Ja was haben Sie denn gegen die beiden?

Das werde ich immer wieder gefragt, wenn es um Harry und Meghan geht. Gar nichts, kann ich darauf nur antworten. Und gleichzeitig ganz schön viel … Deswegen werde ich den beiden jetzt mal ein paar Artikel widmen. Allerdings werde ich nicht ihnen alleine die Bühne überlassen …

Eso es lo que siempre me preguntan cuando se trata de Harry y Meghan. Nada de nada, es mi única respuesta. Y al mismo tiempo bastante… Por eso voy a dedicarles unos cuantos artículos. Sin embargo, no voy a dejar el escenario para ellos solos …

Als Meghan das erste Mal an Harrys Seite aufgetaucht ist, hätte sie mir nicht egaler sein können. Harry an sich war schon unendlich uninteressant und jetzt hatte er sich halt so ein Starlet geangelt. (Oder sie sich ihn. Aber wen kümmert’s?)
So what?!

Harry selbst hatte bei mir mit seinen Charities auch keinen größeren Eindruck hinterlassen (halt wieder jemand, der nach Afrika fährt, schöne Bilder mit Kindern in schöner Natur macht und dabei entweder lacht oder nachdenklich schaut).
Seine Skandale (ob er nun nackt bei Trinkspielen rumhüpfte oder morgens früh aus einem Pub getorkelt kam) waren halt peinlich aber auch nur Westentaschen- Format.

Irgendwie war alles an Harry nur zweitklassig. Er hatte das Militär verlassen und seitdem hing er sinnlos rum. So zumindest mein Eindruck. Sein gutes Aussehen ließ auch merklich nach (Glatze und merkwürdige Nase) und so blätterte ich einfach weiter, wenn ich einen Artikel über ihn sah.

Als Meghan auftauchte, war die Story für mich nicht mehr als ein Schatten an der Wand. Ich sah sie mir an und dachte: Cool. Jetzt haben die farbigen Briten auch eine Identifikationsfigur in der Royal Family.
Ein Bekannter meinte dann, ich solle mal „Suits“ schauen, das sei eine tolle Serie.
Habe ich gemacht und fand sie nicht beeindruckend.
Wahrscheinlich war ich einfach von anderen, wirklich tollen Anwaltsserien verwöhnt.
Meghan? Ah stimmt – die war auch dabei.

Alles in allem, dachte ich, passen die beiden zusammen. Alles zweitklassig.
Abgehakt.

Dann kam die Hochzeit. Ich sah die Aufnahmen und war nicht begeistert.

Cuando Meghan apareció por primera vez al lado de Harry, no podía haberme importado menos. Harry ya era infinitamente poco interesante y ahora se había buscado una estrella. (¿O ella a él, pero qué más da?).
¿Y qué más da?

El propio Harry no me impresionó mucho con sus obras benéficas (sólo otro tipo que va a África, se hace fotos preciosas con niños en una naturaleza preciosa y se ríe o se queda pensativo).
Sus escándalos (si saltaba desnudo en los juegos de beber o salía tambaleándose de un pub de madrugada) eran simplemente vergonzosos, pero también sólo en formato de bolsillo de chaleco.

De algún modo, todo en Harry era de segunda categoría. Había dejado el ejército y desde entonces había estado dando vueltas sin sentido. Al menos esa era mi impresión. Su buen aspecto también estaba disminuyendo notablemente (calva y nariz extraña) y por eso me limitaba a pasar las páginas cuando veía un artículo sobre él.

Cuando apareció Meghan, la historia no era para mí más que una sombra en la pared. Lo miré y pensé: guay. Ahora los británicos de color también tienen una figura de identificación en la Familia Real.
Entonces un conocido me dijo que debería ver „Suits“, que era una gran serie.
Lo hice y no me pareció impresionante.
Probablemente estaba malcriada por otras series de abogados realmente geniales.
¿Meghan? Ah, claro, ella también salía.

En general, pensé que las dos iban juntas. Todo de segunda.
Comprobado.

Luego vino la boda. Vi las imágenes y no me emocioné.

Die Hochzeit

Royale Hochzeiten sind echt mein Ding.
Da wird jeder Zentimeter begutachtet, in Spitzen und Stickereien geschwelgt.

Las bodas reales son lo mío.
Cada centímetro es escudriñado, los encajes y bordados son indulgentes.


Es gibt für mich keinen schöneren Anblick beim Thema Mode als den einer royalen Braut. Da wird an nichts gespart. Juwelen, Blumenschmuck, lange Schleppen, teuerste Designer.
Wieder und wieder kann man sich diese Kleider anschauen und findet immer noch ein weiteres spannendes Detail, das einem so noch nie aufgefallen ist.

Jedes Detail ist durchdacht und hat eine Bedeutung. Seien es die gestickten Bienen auf Fergies Brautkleid, oder die Weizenhalme im Brautstrauß von Königin Letizia.

Para mí, no hay espectáculo más hermoso en lo que a moda se refiere que el de una novia real. No se escatima en nada. Joyas, adornos florales, largas colas, los diseñadores más caros.
Puedes mirar estos vestidos una y otra vez y encontrar siempre otro detalle emocionante en el que nunca te habías fijado.

Cada detalle está bien pensado y tiene un significado. Ya sean las abejas bordadas del vestido de novia de Fergie o los tallos de trigo del ramo de la Reina Letizia.

Die Meisterschaft der Designer und Designerinnen besteht darin, den Outfits eben diese bemerkenswerten Details hinzuzufügen, ohne das Ensemble am Schluss überladen wirken zu lassen. So schafft man ein klassisch, zeitloses Kleid, das auch nach Jahrzehnten noch überzeugt, wie meine Beispiele hier zeigen …

La maestría de los diseñadores consiste en añadir estos detalles notables a los conjuntos sin que al final el conjunto parezca recargado. Así es como se crea un vestido clásico y atemporal que sigue convenciendo incluso después de décadas, como muestran mis ejemplos de aquí…

Die Frisuren sind zumeist zurückhaltend, um einen gewissen Kontrapunkt zu den aufwendigen Schleiern und Juwelen zu bilden. Wie ihr oben sehen könnt, wäre jedes einzelne abgebildete Brautkleid ohne Abstriche auch heute noch so zu tragen. Selbst wenn es 50 Jahre und mehr auf dem Buckel hat …

Los peinados son en su mayoría sobrios para dar cierto contrapunto a los elaborados velos y joyas. Como se puede ver, todos y cada uno de los vestidos de novia que aparecen en las fotos se podrían seguir llevando hoy en día sin ningún compromiso. Aunque tenga 50 años o más…

Seien es die Stickereien auf Fergies Schleppe oder der Spitzenbesatz bei Maxima Rock – all dies sind Details, die sich in dieser Qualität nur Königshäuser leisten und die man erst so richtig würdigen kann, wenn man die Fotos sieht, oder zu einer der Ausstellungen gehen kann, bei denen diese Kleider heutzutage nach dem Event gezeigt werden.

Ya sea el bordado de la cola de Fergie o el ribete de encaje de la falda de Máxima, son detalles que sólo la realeza puede permitirse en esta calidad y que sólo se pueden apreciar realmente cuando se ven las fotos o se acude a una de las exposiciones en las que estos vestidos se muestran estos días después del evento.

Und dann kam Meghan …

Ich sah die Aufnahmen und begann zu suchen … Hoch und runter. Vor und zurück. Aber da war nichts. Kein noch so kleines Detail. Ein Entwurf, wie ich ihn zustande bringen würde, wenn man mich mitten in der Nacht wecken würde, einen Block und Stift in die Hand drücken und „Mach!“ riefe.
Welche Enttäuschung. Welch ungläubiges Staunen.
Im Nachgang las ich viele Kommentare, die da sagten: Das Kleid war klassisch elegant und ohne Schnickschnack. Meghan sah sehr erwachsen und modern aus.
Dem stimme ich zu. Doch hatte die Braut keinen größeren Anspruch an ihr Kleid? War da nirgends der Wunsch, versteckte Botschaften zu senden? Ihre Liebe zu demonstrieren?
Es wirkte lieblos und überstürzt.

Das Kleid versprach viel und hielt wenig.

Vi las grabaciones y empecé a buscar … Arriba y abajo. Adelante y atrás. Pero no había nada. Ni el más mínimo detalle. Un borrador como el que produciría si me despertaran en mitad de la noche, me entregaran un bloc y un lápiz y me gritaran „¡Hazlo!“.
Qué decepción. Qué incredulidad.
Después, leí muchos comentarios que decían: el vestido era de una elegancia clásica y sin florituras. Meghan parecía muy madura y moderna.
Estoy de acuerdo. Pero, ¿no tenía la novia más aspiraciones para su vestido? ¿No quería enviar mensajes ocultos? ¿Demostrar su amor?
Parecía sin amor y precipitado.

El vestido prometía mucho y ofrecía poco.

Wenn schon das Kleid strenge Langeweile atmete, so tat die Frisur das Gegenteil. Beinahe anarchistisch gebärdete sich die schwarzbraune Mähne. Löste sich hinter den Ohren und hüpfte aus dem Knoten. Wäre der Schleier nicht gewesen, man hätte meinen können, sie sei gerade dabei, ihre Wohnung auf einem kalifornischen Campus zu putzen.

Und nun erzähle mir niemand, es gäbe keine Friseure, die mit dem Afrolook fertig werden. Jeder normale Profifriseur hat zahllose Produkte zur Verfügung, die auch mit dem störrischsten Haar zurecht kommen.

Wenn man Harrys Memoiren trauen darf, dann waren die Vorbereitungen auf die Hochzeit ungemein aufwendig und kräftezehrend. Leider merkt man beim Outfit der Braut wenig davon.

Wenn ihr mich jetzt fragt, was ich an dem ganzen am schlimmsten fand, dann muss ich nicht lange überlegen:
Die Schleier tragenden Jungs.
Also natürlich nicht die Jungs an sich. Die sahen putzig aus und haben getan, was man ihnen sagte.

Nein – dass sie die ganze Zeit den Schleier hochgehoben haben, dass der Schleier getragen wurde. Inakzeptabel.

Es sah aus, als denke Meghan, sie liefe durch Matsch und dem Schleier dürfe nichts passieren.
Ein Schleier gleitet über den Boden.
Er ist die Erinnerung an mittelalterliche Fürstinnen und deren Reichtum.
Aber das ist so wohl eher nicht in Meghans Denken verankert …

Si el vestido respiraba un austero aburrimiento, el peinado hacía todo lo contrario. La melena castaña-negra se comportaba de forma casi anárquica. Se soltaba detrás de las orejas y salía rebotando del nudo. Si no hubiera sido por el velo, se habría pensado que estaba limpiando su piso en un campus californiano.

Y ahora no me digas que no hay peluqueros que sepan manejar el look afro. Cualquier peluquero profesional normal dispone de innumerables productos para tratar hasta los cabellos más rebeldes.

Si nos fiamos de las memorias de Harry, los preparativos de la boda fueron increíblemente elaborados y agotadores. Por desgracia, no se nota mucho en el atuendo de la novia.

Si me preguntas qué me pareció lo peor de todo, no tengo que pensármelo dos veces:
Los chicos llevando velos.
No los chicos en sí, por supuesto. Estaban guapos y hacían lo que se les pedía.

No – que se levantaran el velo todo el tiempo, que llevaran el velo. Inaceptable.

Parecía que Meghan pensaba que caminaba por el barro y que no debía pasarle nada al velo.
Un velo se desliza por el suelo.
Es un recuerdo de las princesas medievales y su riqueza.
Pero probablemente no es así como Meghan piensa …

FAZIT:

Das Outfit der Braut Meghan Markle war eine Vorankündigung dessen, was noch kommen sollte. Ein großes Versprechen an das Publikum, von dem nur wenig gehalten wurde.

El atuendo de la novia Meghan Markle fue un presagio de lo que estaba por venir. Una gran promesa al público, de la que se cumplió muy poco.

Übrigens:
Da ich Meghan Markle nicht wirklich auf dem Schirm hatte und mich auch die Hochzeit jetzt nicht über die Maßen interessiert hatte, ging mir erst viel später auf, dass dies ja gar nicht Miss Markles erste Ehe war, sondern ihre zweite.
Kein Wunder, dass die Königin sich unschön überrascht sah, als sie von Meghans Wunsch erfuhr, eine Braut in vollem weißem Ornat und langem Schleier sein zu wollen. Hätte Meghan sich ein Beispiel genommen, hätte sie an Queen Camilla sehen können, wie zweite Brautkleider funktionieren …

Como Meghan Markle no estaba realmente en mi radar y ahora no estaba demasiado interesada en la boda, solo se me ocurrió mucho más tarde que este no era en absoluto el primer matrimonio de la señorita Markle, sino su segundo.
No es de extrañar que la Reina se sorprendiera desagradablemente al conocer el deseo de Meghan de ser una novia vestida de blanco y con un largo velo. Si Meghan hubiera seguido el ejemplo de la reina Camilla, podría haber visto cómo funcionan los vestidos de segunda boda…

To be continued …

Speyer for Runaways …

Speyer for Runaways …

Gut, ich gebe zu, dass sich der Wortwitz meiner Überschrift nicht zwingend erschließt, aber das tut der Qualität des Buches keinen Abbruch, das ich euch jetzt vorstellen möchte.


Seit meiner Schulzeit verbindet mich mit der Stadt Speyer ein großes Interesse an der (Stadt) Geschichte.
Da diese Schulzeit nun schon einige Jahrzehnte zurückliegt, ist auch mein Kenntnisstand zum Thema entsprechend gewachsen.
Was mir aber alles so entgangen ist, habe ich erst begriffen, als mir der Emons Verlag dieses Buch zur Verfügung gestellt hat.

Was ist nun das Besondere an der 111 Orte- Reihe?

Wir alle kennen die normalen Reiseführer. Die tollsten Sehenswürdigkeiten, die hipsten Restaurants, die ungewöhnlichsten Läden. Wie komme ich hin und was kostet etwas Eintritt.
Was Speyer betrifft, taucht in dem Fall der Dom auf und das Historische Museum der Pfalz. Das Feuerbach- Haus und die jüdische Mikwe.

Wieviele Reiseführer über Speyer aber kennt ihr, in denen es um Alchemisten, Axtmörder und tausendjährige Häuser geht?

Genau! In „111 Orte in Speyer, die man gesehen haben muss“.

In diesem Buch von Regina Urbach findet ihr natürlich auch die Angaben von Öffnungszeiten, Adresse und ÖPNV-Verbindung. Aber eben zu Orten, die man nicht unbedingt auf der Liste gehabt hätte.
Es gibt auch den einen oder anderen Tipp, der sich nicht auf die Speyrer Innenstadt bezieht, so zum Beispiel das „Galgenplätzel“, an dem heute noch ein Galgen zu sehen ist, wie man ihn in früheren Zeiten verwendet hat. Es ist schon etwas gruselig, wenn Urbach berichtet, dass an jener Stelle nahe dem Dorf Lingenfeld nichts gedeiht und nur der Galgen sich wohlzufühlen scheint. Ein 1956 dort gepflanzter Mammutbaum ist bereits eingegangen und die Anrainer lassen das Areal in Ruhe.
Es ist übrigens auch der einzige Richtplatz, der eine eigene Flurnummer hat.
Einen ähnlichen, wenn auch nicht ganz so plastisch bestückten Ort finden wir in der Nähe von Bad Dürkheim.
An diesen Orten zu stehen und zu wissen, dass hier Menschen hingerichtet wurden, nur weil sie vor Hunger gestohlen haben, bringt einen zum Nachdenken, ob die „guten alten Zeiten“ wirklich so gut waren.

Mit größtem Vergnügen wiederum liest man sich durch all die kleinen Historien und Histörchen, die eine Stadt tatsächlich ausmachen. Man kann zu jenen Orten spazieren und so viel über den Alltag der Menschen früherer Zeiten lernen. Sei es, dass man etwas über die „Elendherberge“ erfährt (bei der Nomen nicht gleich Omen war …) oder über eine Buchrestauratorenwerkstatt.

Natürlich besucht man in jeder Stadt im Normalfall zuerst die großen Sehenswürdigkeiten, aber ich finde es ungemein spannend, wenn man sich dann mit jenen nicht allgemein bekannten, aber doch umso interessanteren Orte befassen kann.

Ach – jetzt bin ich euch ja noch den Axtmörder schuldig …

Im Oktober 1947 erschlug Edmund Balthasar seine Lebensgefährtin Johanna mit einer Axt und brachte die Leiche danach nach Berghausen, um sie dort zu vergraben. Geschnappt wurde er wegen … ein paar geliehener Schuhe.
Wer mehr zu dem Fall wissen will, sollte ins Buch schauen, oder die Axtmörder- Stadtführung mit Ludwig Ofer mitmachen. Dort erfährt man alles über den Fall, der sogar einen Roman und eine Dokumentation hervorgebracht hat. Auch dazu informiert das Buch übrigens …

DIE AUTORIN:

Dr. Regina Urbach ist promovierte Historikerin, Autorin und Redakteurin. Wohnhaft in Worms, hat sie auch schon einen 111 Orte- Band über ihren Wohnort verfasst.

FAZIT:

Als große Freundin oftmals wenig beachteter Sehenswürdigkeiten, empfehle ich diese Reihe all jenen, die nach den „Hidden Gems“ suchen. Oder auch jenen, die mehr über all das erfahren wollen, was sie an ihrem Weg entdecken. Die Angaben im Buch sind korrekt, können sich aber natürlich im Laufe der Zeit ändern. Also zum Beispiel Öffnungszeiten. Deswegen rate ich dringend, sich vorher auf der Website zu informieren.
Im Anhang gibt es eine sehr gute, übersichtliche Karte, die einem beim Besuch entschieden hilft, zumal es in einer Altstadt auch gerne mal verwinkelt zugeht.

Das Buch hat mir zahllose Infos geliefert, mit denen sogar ich, die ich Speyer seit Jahrzehnten gut zu kennen glaubte, so manche interessante Stunde verbringen konnte. Und noch verbringen werde …

FAKTEN:

Regina Urbach: 111 Orte in Speyer, die man gesehen haben muss, Emons Verlag 2023, 231 Seiten zzgl. Karten, 18,60€

Mehr Infos direkt beim Verlag:
https://emons-verlag.de


Neuigkeiten vom Wiener Hof

Neuigkeiten vom Wiener Hof

Kaiserin Elisabeth von Österreich fasziniert die Menschen bis heute.
Auch mich.
Allerdings muss ich auch gestehen, dass mein Bild von ihr alles andere als positiv ist …
Da ich nun gerne all das hinterfrage, was ich so an Vorstellungen über die Vergangenheit habe, wartete ich sehnsüchtig auf eine neue Sisi-Biografie, die eventuell noch das eine oder andere Neue seit Erscheinen der epochalen Kaiserinnen-Biografie von Brigitte Hamann bringen würde.
Mir konnte geholfen werden!





Zunächst eine WARNUNG!
Dieses Buch zerschießt euch alle rosaroten Blütenträume, die ihr je von Sisi gehabt haben mögt und füllt gleichzeitig jene Lücken, die Hamann noch stehen lassen musste, da die entsprechenden Quellen einfach nicht vorlagen.

Da es zahllose Biografien gibt, die das Leben der Kaiserin schildern, konzentriert sich Katrin Unterreiner auf jene Bereiche, die aufzuklären sie sich vorgenommen hat. Seien es die Reisen der Kaiserin, ihr Begleitpersonal oder ihr privates Vermögen.
Hier tun sich dann auch Abgründe auf, wenn ich das so sagen darf, ohne zu Spoilern.

Mein eigenes Bild der Kaiserin war – jenseits meiner Liebe zu Romy Schneider und jenseits der Sissi-Filme – ein negatives.
In meinen Augen war sie eine auf SEHR hohem Niveau jammernde Frau, die sich selbst permanent bemitleidete und mit einer kaum noch nachvollziehbaren Egomanie alle und alles ignorierte, worum sie sich eigentlich hätte kümmern müssen. Inklusive ihrer engsten Familie.

Nun dachte ich immer, dass ich ein zu negatives Bild von Sisi hätte und wartete gespannt auf Unterreiners Buch, das neue Informationen und Belege versprach.
Ich wurde nicht enttäuscht.

Wir alle wissen ja, dass der Großteil von Sisis Erwachsenenleben aus Reisen bestand. Wohl gemerkt: Vergnügungsreisen! Denn sie vermied es so gut es nur ging, auf andere Staatsoberhäupter zu treffen, oder sonstwie zu repräsentieren.
Für diese Reisen kamen der Kaiser privat oder die kaiserliche Schatulle, sprich: der Steuerzahler, auf.
Alleine dieses Kapitel über die Reisen lässt einen erkennen, mit wem man es bei Sisi zu tun hatte … Sie fragte nicht, was etwas kostete oder was sie anderen abverlangte – sie sah nur, was ihr selbst in den Sinn kam und das wurde umgesetzt.

So schreibt die ihr ergebene Hofdame Marie Festetics:
„Am Schiff wird es von Tag zu Tag unerträglicher … Ihre Majestät besetzt das ganze Schiff, wenn es regnet, oder am Abend weiß man nicht wohin zu gehen. Ihre Majestät erzählt die vertraulichsten Sachen, sie ist sehr lieb und gut, doch oft erschaudere ich über die schöne Seele, die in Egoismus und Paradoxen untergeht.“

Wenn das nun schon eine Frau schreibt, die der Kaiserin zutiefst ergeben war – was dachten dann erst andere von ihr? Zum Beispiel das Personal, das mitreisen musste? Wenn man alleine bedenkt, dass die Kaiserin bei jeder Witterung Wandern ging oder in See stechen ließ … (Wobei sie gerne ihre wertvollen Kleider – sobald es ihr heiß wurde – einfach zu Boden warf. Ihre Begleiter durften diese dann aufheben und tragen …)

Es ist in diesem Zusammenhang übrigens traurig in dem Buch zu lesen, was der Kaiser selbst an seine Frau geschrieben hat:
Meine Stimmung ist melancholisch mit wehem Herzen und Heimweh nach Gastein. Als ich Gestern den Berg unter der Johannespromenade hinunter fuhr und mich traurig und sehnsüchtig nach der Helenenburg umsah, glaubte ich Deinen weißen Sonnenschirm auf dem Balkon zu erkennen und die Tränen traten mir in die Augen. Nochmals meinen heißen Dank für Deine Liebe und Güte während meines Gasteiner Aufenthaltes; so gute Tage habe ich jetzt selten.
An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass Sisi ihren Mann nicht so alleine ließ, weil sie vielleicht hätte zur Kur gemusst oder durch andere Notwendigkeiten von ihm ferngehalten gewesen wäre. Nein! Sie machte Urlaub. Wie immer. Beziehungsweise, besuchte die Familie in Bayern. (Bei ihrem Tod stellte man übrigens fest, dass sie kerngesund war. Selbst das jahrelang vorgeschützte Herzproblem existierte nicht!)

In Bayern war sie übrigens, wie Unterreiner belegen kann, wesentlich öfter als allgemein angenommen. Sisi hielt sich sehr oft in München auf, um in der Nähe ihrer Mutter und Geschwister zu sein. Besonders an ihrer Mutter hing sie offensichtlich sehr, wohingegen sie ihre Schwestern nur dann schätzte, wenn diese sich ihr vollkommen unterordneten.
Was diese Familienbesuche anging, so waren sie nicht weniger kostspielig als ihre Fernreisen. Ein Sommeraufenthalt der Kaiserin in Feldafing und Ischl 1883 kostete umgerechnet ca. 2,7 Millionen Euro. Und das – so belegt es Hinterreiner – war nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Woher das kam? Auch dieses Rätsel wird gelöst: Die angeblich so menschenscheue und auf Einsamkeit bedachte Kaiserin reiste keineswegs nur von einer Hofdame begleitet. Mitnichten!
Jede Reise erforderte ein ungeheures Gefolge und einen ungeheuren Aufwand. Begleitet wurde sie im Normalfall von mindestens 50 Bediensteten/ Begleitpersonen. Mitgeführt wurden u.a. Mobiliar, Geschirr, Hunde, Pferde. Wobei alleine ihr Fechtmeister pro Monat umgerechnet 8.400 Euro Gehalt bekam.
Da Sisi eine zeitlang auf frischer Schafsmilch bestand, wurde nicht nur ein Schaf angeschafft, sondern eine ganze Herde gekauft.
Und was der Narreteien mehr waren.
Dies alles – wohlgemerkt – zu Zeiten, da sich Österreich in einer tiefen wirtschaftlichen Krise befand und die Menschen kaum die Kartoffeln auf dem Teller bezahlen konnten.

Wenn es nun nur Sisis Verschwendungssucht gewesen wäre, so hätte man vielleicht noch irgendwo sagen können: ja, sie war halt ein schwieriger Charakter, sie nutzte die Liebe ihres Mannes aus etc. Sie hatte als junge Kaiserin schwere Zeiten zu überstehen gehabt und war sich vielleicht auch über die Tragweite ihrer Extratouren gar nicht im Klaren …


Doch da war noch etwas anderes…

Sisi hatte einen zutiefst bösartigen Zug, der sie – beinahe soziopathisch – von scheinbar jeglicher Empathie fernhielt.

Wir alle kennen die Geschichte der zutiefst unglücklichen Ehe ihres Sohnes, des Kronprinzen Rudolf, mit Stephanie von Belgien. Das junge Mädchen, aus einem zerrütteten Elternhaus stammend (Kongo- Dämon Leopold II war ihr Vater), war weder gebildet noch schön. Sie konnte weder mit den anderen Damen bei Hof mithalten, noch gab es auch nur so etwas wie Zuneigung zwischen dem Kronprinzen und ihr.


Es steht wohl inzwischen fest, dass Rudolf seine Frau mit Syphilis angesteckt hat und sie deswegen nach der Tochter kein weiteres Kind mehr bekommen konnte. (Die Schuld dafür gab Sisi – erwartungsgemäß – der Schwiegertochter.)
Elisabeth nun – bei der wir immer wieder über ihre böse Schwiegermutter Sophie hören – entpuppte sich als Schwiegermutter from Hell für Stephanie.
Man muss nun zu Sisis Gunsten sagen, dass sie nicht erst nach der Hochzeit mit dem Stänkern gegen Stephanie anfing, sondern von Anfang an gegen die geplante Ehe anging.
So oft als möglich erklärte sie ihrem Sohn, wie unpassend das Mädchen für ihn sei und stellte unermüdlich deren Nachteile heraus. (Wobei sie da offensichtlich offene Türen einrannte …).
Da die Ehe vom Kaiser allerdings beschlossen war (und andere Prinzessinnen bereits dankend abgelehnt hatten), fand die Trauung statt.
Doch das bedeutete für Sisi keineswegs, dass sie sich geschlagen gab und die beiden jungen Leute einfach ihren gemeinsamen Weg finden ließ – die Kaiserin ließ keine Gelegenheit verstreichen, an der sie die Schwiegertochter bloßstellen oder beleidigen konnte. Dies nicht nur hinter deren Rücken, sondern auch direkt in ihr Gesicht.
War niemand da, bei dem sie über Stephanie ablästern konnte, so bedachte sie die Schwiegertochter in ihren Gedichten mit „Aufmerksamkeit“:

Ob’ron, ei! Zu deiner Rechten
Welch‘ ein mächtig Trampeltier,
Statt der langen falschen Flechten
Siehst du blondes Fell jetzt hier!

Dieses „Trampeltier“ über das sie nach dem Geburtstagsdiner anlässlich Kaiser Franz Josefs 57. Geburtstag dichtet, ist keine andere als Stephanie von Belgien.

Aber es wird in diesem „Gedicht“ noch besser, denn sie nimmt sich sogar ihre eigene Tochter Gisela mit deren Kindern vor:

Oberon zu deiner Linken,
Einer rackerdürren Sau
Blaue Äuglein ehrlich blinken
Ähnlich Dir fast im Geschau.

Ihre Ferkelein, herzig kleine,
Bracht’s sie aus dem Nachbarreich;
Sehen dort dem Vaterschweine
Bis aufs letzte Härchen gleich.

Wer solch eine (Schwieger)Mutter hat, braucht keine Feinde mehr …

So schlimm diese Zitate sind, so kurzweilig machen sie das Buch doch auch.
Die vielen alten Zöpfe, die Unterreiner gleichzeitig abschneidet, beziehen sich nicht nur auf die angeblich so einsamen Reisen der Kaiserin, sondern auch nicht zuletzt um ihre viel diskutierte Ernährung.
Es gelingt der Autorin, zum Beispiel mittels Lebensmittelrechnungen und Aufzeichnungen der Beteiligten, nachzuweisen, dass Sisi keineswegs unter Essstörungen litt.
Bulimie oder Anorexie wären auch nicht vereinbar gewesen mit dem äußerst sportiven Lifestyle, dem Sisi frönte. Seien es die Hetzjagden zu Pferd oder die tagelangen Gewaltmärsche bei Wind und Wetter durch die Berge – ohne etwas im Magen hätte sie das sicherlich nicht geschafft.
Im Gegenteil! Unterreiner stellt Sisis teilweise exzentrische Ernährung vor, die zwischen Diäten und Völlerei zu schwanken schien. So genoss sie, wenn sie sich in München aufhielt, jedesmal die Schweinshaxen und Bier im Hofbräuhaus. Ansonsten hatte sie einen Hang zu Süßem. Sei es Veilchen-Eis oder österreichisch- bayerische Mehlspeisen.

Es werden ja gerne Vergleiche zwischen Sisi und Prinzessin Diana angestellt.
Es gibt tatsächlich eine Verbindung zwischen den beiden Frauen:
Sisi hielt sich des öfteren in Althorp zu Jagden auf, jenem Schloss, in dem Diana aufgewachsen ist. Bei der Organisation ihrer Jagdaufenthalte unterstützte übrigens Dianas Ahnherr Lord Spencer, der damalige Vizekönig von Irland.
Ich fürchte, dass damit die Parallelen zwischen den beiden Frauen enden …

FAZIT:

Für mich ist das von Unterreiner vorgelegte Buch eines der wichtigsten wenn es darum geht, sich ein vollständiges Bild vom Leben der Kaiserin zu machen. Seien es ihre Reisen, ihre Ernährung oder ihre innenfamiliären Beziehungen. Hier kann man sich ein authentisches Bild der Kaiserin machen.
Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und mich nicht eine Sekunde gelangweilt. Auch bin ich auf keinen Punkt gestoßen, den ich als schlecht belegt oder unlogisch empfunden hätte.
Schlussendlich bin ich ungeheuer froh, dass ich das Buch entdeckt habe und euch vorstellen darf.

ZUR AUTORIN:

Katrin Unterreiner ist studierte Historikerin und war lange Jahre wissenschaftliche Leiterin der Schloss Schönbrunn Ges.m.b.H. und Kuratorin des Sisi-Museums in der Wiener Hofburg. Sie veröffentlicht immer wieder Titel zum Thema k. u. k. – Monarchie und ist beratend für TV-Dokumentationen tätig.
Also – eine Frau mit enorm viel Expertise.

FAKTEN:

Katrin Unterreiner: Sisi – Das geheime Leben der Kaiserin, Ueberreuther Verlag 2023, 198 Seiten, 25 €

MEHR INFOS:

https://www.ueberreuter.at

Marie Antoinette – Nur nicht den Kopf verlieren

Marie Antoinette – Nur nicht den Kopf verlieren

Fast auf den Tag genau 230 Jahre ist es jetzt her, dass Königin Marie Antoinette von Frankreich (oder die „Witwe Capet“, wie sie damals offiziell hieß) in Paris die Guillotine besteigen musste. 91 Jahre ist es wiederum her, dass die bekannteste und derzeit einzige deutschsprachige Monographie über die Königin auf Deutsch erschienen ist: Stefan Zweigs „Marie Antoinette: Bildnis eines mittleren Charakters“. (Was die ganze Sache in vier Worten zusammenfasst …)
Höchste Zeit also, eine neue Biografie der Königin vorzulegen:

Credit: Molden Verlag

Michaela Lindinger und dem Molden Verlag ist es zu verdanken, dass man sich heute ebenso frisch wie fundiert mit dem Leben der Tochter Kaiserin Maria Theresias befassen kann.
Es war höchste Zeit, denn inzwischen haben mehrere Filmemacher Werke über die Königin vorgelegt, die dringend einer sachlichen Darstellung des Themas bedürfen.

Da ich oft in Frankreich bin, habe ich mich schon seit Jahren mit Titeln über das Thema eingedeckt. Klar – auf Französisch gibt es ganze Bibliotheken mit Büchern über die französische Revolution und das Ancien Régime. Hierbei speziell zur berüchtigten Torten-Königin.
Aber auf Deutsch fehlten mir entsprechende Informationen.

Nun ist es in der Geschichtsschreibung so, dass immer neue Quellen auftauchen, die bewertet werden müssen. Briefe, Akten, Memoiren etc. Wenn nun nahezu hundert Jahre vergehen, bevor sich jemand wieder mit dem Leben einer historischen Persönlichkeit befasst, bedeutet dies, dass falsche Behauptungen stehen bleiben. Dass Fabeln weitergetragen, sprich: abgeschrieben werden.
Wenn dann solch alten Zöpfe abgeschnitten werden und das Bettzeug ausgeschüttelt wird, freue ich mich ganz ungemein.

Ein Beispiel: Bei Zweig wird noch jene Geschichte kolportiert, dass Marie Antoinette, als sie an den französischen Hof übergeben wurde (das geschah auf einer Insel vor Straßburg, im Niemandsland sozusagen), nackt ausgezogen worden sei (vor den versammelten Höflingen), eine Linie habe überschreiten müssen, um dann französische Kleidung angelegt zu bekommen.
Eine ebenso rührende wie falsche Geschichte, die Generationen von LeserInnen mit Mitleid für das gedemütigte junge Mädchen erfüllt hat.

Es gab nichts dergleichen. Nicht eine zeitgenössische Quelle berichtet von dieser Entkleidung. Tatsächlich bekam sie zwar französische Kleider, aber so wie man das normalerweise tut: hinter verschlossenen Türen.
Es ist Michaela Lindinger vorbehalten gewesen, mit dieser Mär aufzuräumen.

Lindinger gebührt ebenfalls ein großes Lob dafür, dass sie das Thema an sich in die Gegenwart transportiert hat. Was früher Lügen und Propaganda hieß, sind heute Fake News.
So befasst die Autorin sich nicht nur mit dem Schicksal Marie Antoinettes in dieser Zeit, sondern mit dem Schicksal der Frauen im revolutionären Frankreich insgesamt.
Eindrucksvoll schildert sie das Schicksal der wenigen in der Revolution an der Spitze mitkämpfender Frauen. Überraschung! Sie wurden sehr schnell von den Männern vertrieben. Und zwar entweder auf die Guillotine, oder an den Herd, denn dort war – aus der Sicht des Revolutionärs – der einzig richtige Platz für eine Frau. Dort sollte sie viele, viele kleine Revolutionäre gebären und großziehen.

All die Freiheiten, die Frauen während des Ancien Régime genossen hatten, was Kunst, Kultur und Lebensweise, sogar Kleidung anging, das wurde ihnen mit einem Mal entrissen.

Damit habe ich bereits ein weiteres Stichwort genannt, das Lindinger einer genaueren Untersuchung unterzieht: Mode!

Sicherlich nicht unerwartet bei einer Königin, die für ihre Verschwendungssucht berüchtigt war.
Mit ihrer Schneiderin Rose Bertin entwarf Marie Antoinette zahllose neue Moden und die äußerst geschäftstüchtige Madame Bertin machte aus allem beinahe einen Gassenhauer.
So stellte sie in ihrem Laden in Paris eine Marie Antoinette- Puppe auf, die die gleichen Maße wie die Königin hatte und präsentierte dort die neuesten Follies Ihrer Majestät. Fertig zum Nachkauf durch die extrem betuchte Kundschaft.
Doch es waren nicht die Reifröcke, die unfassbar kostbaren Geschmeide, oder die meterhohen Perücken, die zum Beispiel aktuelle Ereignisse abbildeten, die die Königin den Kopf kosteten … Es war ein einziges Kleid. Dargestellt auf einem einzigen Bild. Allerdings von einer genialischen Malerin dargestellt und auf einem Pariser Kunstsalon ausgestellt:

Auf Anraten des Pariser Polizeichefs musste das Gemälde entfernt werden.
Was war nun so skandalös an der Darstellung, dass man einen Aufstand fürchtete?
Das Kleid der Königin!
Was uns heute wie ein charmantes Porträt einer sommerlich zurechtgemachten Dame erscheint, war damals offene Revolte gegen alle bestehenden Regeln.
Für die damaligen Betrachter war die Königin beinahe nackt. Das locker fallende Kleid sah wie Unterwäsche aus. Der Skandal ließe sich heutzutage nur nachvollziehen, wenn Prinzessin Catherine sich in Dessous fotografieren ließe.
Dazu der sommerliche Strohhut – das war eine halbnackte Bäuerin, aber keine Königin!

Wieso nun diese Aufregung? Weil Kleidung, speziell im Ancien Régime eine staatstragende Rolle hatte. Man trug zu besonderen Ereignisse noch immer Hofkleidung. Besonders elaborierte Stücke, die gleichzeitig die Unverrückbarkeit des Throns versinnbildlichten.
Lindinger beschreibt sehr lebhaft, wie Marie Antoinette aus reiner Modebegeisterung und dem Hang zum Eskapismus in jenen leichten, frivolen Kleidern in ihrem Hameau herumwanderte, Bauernmärkte für ihre Clique veranstaltete und durch Abwesenheit vom eigentlichen Hof glänzte.
Indem sie sich so etwas wechselhaften wie der Mode verschrieb, stellte sie schon rein optisch jene Krone, jenes System in Frage, auf dessen Schultern sie stand.

Doch sie ging noch weiter: Sie ließ Stücke von Beaumarchais inszenieren, die kurz zuvor verboten worden waren und trat auch selbst noch darin auf. Der König saß währenddessen im Publikum, anstatt seine Frau in die Schranken zu weisen.
Dies war nun kein politisches Statement Marie Antoinettes. Sie mochte das Stück. Die politischen Implikationen verstand sie gar nicht.

Kurz: die Königin tat alles, um die Herrschaft ihres eigenen Mannes zu torpedieren.

Und mehr noch: Sie reduzierte ihn, der – dem Beispiel seiner Vorgänger entsprechend – viril und allgewaltig zu gelten hatte, auf einen schlossernden Jammerlappen. Einen dickbäuchigen Bruder Sinnlos, der weder seine Frau noch sein Land im Griff hatte.
Denn: über lange Jahre wurde die Königin nicht schwanger.

Damit erfüllte sie die einzige Aufgabe nicht, die sie in ihrer Existenz hatte: einen künftigen König auf die Welt setzen. Eine Prinzessin gebären, die mittels Heirat den Frieden sichern und Bündnisse zementieren konnte.
Und mit jedem Jahr das verging, ohne, dass ein Dauphin geboren wurde, zersetzte sich das System selbst.
Lindinger schildert nun eindringlich die Anstrengungen, die Kaiserin Maria Theresia unternahm, um ihre Tochter zur Vernunft zu bringen, beziehungsweise mit Ratschlägen zu unterstützen. Wie alle um das Paar herum mit dem Thema beschäftigt waren, nur die Hauptpersonen nicht. Der König schien nichts von Sex zu halten und die Königin legte sich ihren privaten Hofstaat mit Ersatzkönig Axel von Fersen zu.

Als das Problem endlich gelöst war und die Königin sogar mehrere Kinder gebar: Marie-Thérèse-Charlotte (* 19. Dezember 1778; † 19. Oktober 1851), Louis-Joseph-Xavier-François (* 22. Oktober 1781; † 4. Juni 1789, Louis-Charles (* 27. März 1785; † 8. Juni 1795), Sophie-Hélène-Béatrice (* 9. Juli 1786; † 19. Juni 1787), war es bereits zu spät.

Sie mochte sich mit ihren Kindern malen lassen, so viel sie wollte: der Ruf des Hauses war nachhaltig zerstört. Die Staatsfinanzen (vor allem nach der Unterstützung des amerikanischen Freiheitskrieges gegen England) unrettbar ruiniert.
Alles Umdenken kam zu spät. Und hier zeigt sich auch, wie wenig Marie Antoinette noch zu beeinflussen vermochte: sie begann, sich angemessen zu kleiden, stellte die Glücksspiele ein, bei denen sie Millionen verloren hatte, konzentrierte sich auf ihre Kinder, lehnte den Ankauf von Schmuck ab.

Es war zu spät. Die Finanzminister gaben sich die Klinke in die Hand und der König konnte sich zu keinen Reformen durchringen. Eine Abwendung vom Ancien Régime war ihm ebenso unmöglich wie eine Besteuerung aller Stände. Letzteres hätte übrigens mit absoluter Sicherheit den Adel in die alten Verteidigungsstellungen der Fronde zurückgebracht, die Ludwig XIV mit so viel Mühen und Kosten vor kaum 100 Jahren erst aufgelöst hatte.
Kurz: wie auch Lindinger es darstellt: die Situation glich der einer griechischen Tragödie. Es gab keinen Ausweg.

Nachdem alles verloren war, blieb nur die von Axel von Fersen organisierte Flucht. Auch diese scheiterte. An der Entschlussunfähigkeit des Königs, an der Unfähigkeit der Königin, sich von ihrem Mann zu lösen und auf eigene Faust mit den Kindern zu fliehen. An persönlichen Mätzchen, wie der Erkenntnis Seiner Majestät, dass er sich nicht vom Liebhaber seiner Frau kutschieren lassen wolle. Man verlor wertvolle Zeit, indem man in einer gewaltigen Reisekutsche nur langsam vorankam, der König Plauderrunden mit Bauern einlegte und und und.

Alles endete zunächst in Varennes und dann unter der Guillotine.

FAZIT:

Michaela Lindinger gelingt es mit ihrer Biografie, die Schwierigkeiten, in denen sich Marie Antoinette befand, in die Gegenwart zu übertragen. Man begreift sehr schnell, dass die politische Situation des Ancien Régime und der Revolution auch noch heute nachvollziehbare Ursachen hatten. Ja, Marie Antoinettes Schicksal wird zum beinahe exemplarischen Frauenschicksal in Zeiten massiver Veränderungen.
Es ist eine eigentlich zeitlose Geschichte, die hier vorgestellt wird.
Unterhaltsam und spannend geschrieben, kann sie sicherlich auch jüngere Leser für das Thema interessieren. Wobei es – wohlgemerkt – natürlich kein Jugendbuch ist.

Das verwendete Bildmaterial wurde nicht in einem Mittelblock zusammengefasst, sondern an der jeweils passenden Stelle eingefügt, wo es das zuvor Gelesene illustriert und auf den Punkt bringt. Das gefällt mir sehr gut, denn so wird vermieden, einfach ein Sammelsurium an netten Fotos zu präsentieren.

Wem würde ich das Buch empfehlen? Im Prinzip jedem, der sich zum einen für das französische Königtum interessiert und zum anderen für die individuellen Lebensgeschichte(n). Außerdem ist es ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Frauen.

ANREGUNG:

Mir fällt immer wieder auf, wie gerade „skandalöse“ Paare in den Medien identisch behandelt werden: Der Mann als der Trottel, der sich wie ein Ochse am Nasenring über den Dorfplatz führen lässt und die Frau an seiner Seite, die – mehr oder minder öffentlich – diejenige ist, die den Nasenring hält und somit schlussendlich für die Erniedrigung und das Scheitern des Mannes verantwortlich ist.
Sei es nun Ludwig XVI / Marie Antoinette, Edward VIII / Wallis Simpson, Henry VIII / Anne Boleyn, Prince Harry / Meghan Markle. Es ist immer das gleiche Schema.
Ich fände es hoch interessant, wenn das mal genauer studiert würde. Wenn so viele Paarungen dem gleichen Schema unterworfen werden, kann es kein Zufall mehr sein …

FAKTEN:

Manuela Lindinger: Marie Antoinette – Zwischen Aufklärung und Fake News, Molden Verlag 2023, 304 Seiten, 30 €

Weitere Infos:

www.styriabooks.at
https://magazin.wienmuseum.at/author/michaela-lindinger

https://www.styriabooks.at/molden
Meine Reisen mit Mrs Kennedy

Meine Reisen mit Mrs Kennedy

Von einem Buch wie diesem habe ich lange geträumt und umso glücklicher bin ich, dass ich es als eine der Ersten im deutschsprachigen Raum vorstellen darf.

Credit: Goldmann Verlag

Wenn man – wie ich – seit Jahrzehnten ein großer Fan von Jacqueline Kennedy ist, wartet man sehnsüchtig auf jeden neuen Titel, der zur ehemaligen First Lady (Sie mochte den Begriff nicht. Sie fand, so nenne man nur ein Pferd) veröffentlicht wird.

Jetzt ist es endlich wieder soweit: Clint Hill, der ehemalige Secret Service- Agent, der Jackie Kennedy über Jahre begleitet hat, hat ein neues Buch über seine Zeit mit Jackie veröffentlicht.

Nach eigener Aussage, wird es wohl sein letztes sein.

Hill war als Bodyguard Jacqueline Kennedy und ihren Kindern zugeteilt. In dieser Funktion begleitete er sie aber nicht nur auf offiziellen Reisen, sondern auch, wenn die Familie privat unterwegs war. Da die First Lady und ihn eine ganz besondere Beziehung verband, vermittelt einem das Buch auch Einblicke in das Leben Jackies, die man sonst nicht so ohne Weiteres bekommt.

Was mir gleich an dem Buch gefallen hat, ist der Aufbau: Hill beschreibt nicht einfach chronologisch seine Reisen, wie es der Buchtitel ankündigt – nein. Er hat sozusagen eine Rahmenhandlung.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau macht er nämlich Klarschiff in seinem alten Haus. Bei dieser Aktion nun stoßen die beiden auf einen alten Schrankkoffer, der gefüllt ist mit Andenken an seine Zeit mit Jackie. Von selbst gebastelten Urkunden, über persönliche Schnappschüsse, bis hin zu kleinen Mitbringseln.

Mit jedem wichtigen Stück, das ihnen dabei in die Hände fällt, verbindet sich die Erinnerung an bestimmte Reisen, die er dann genauer vorstellt.

So ergibt sich bald nicht nur eine Idee, wie aufwendig und durchdacht die Reisen der First Lady waren, sondern man kann auch das eigene Bild des Präsidentenpaares vervollständigen. Tatsächlich schafft Hill es, dass man das Gefühl bekommt, man sei beinahe selbst auf diesen Reisen dabei gewesen.

Natürlich trägt der äußerst ausführliche und interessant gestaltete Bildteil sein Übriges dazu bei, dass man Seite um Seite genießt.

Allerdings spart Hill auch die düsteren Zeiten in Jackies Leben nicht aus. Zu ihnen gehört ganz ohne Zweifel der Tod ihres Sohnes Patrick, sowie die Ermordung Kennedys, die für Hill ein persönlicher wie beruflicher Alptraum war und ist. Nicht nur, dass er seinen hoch verehrten Chef verloren hat und danach die Qualen seiner Familie mit ansehen musste – er rechnete es sich zeitlebens als persönliche Schuld an, den Präsidenten nicht beschützt zu haben.

Auch dies ein roter Faden, der sich durch das Buch zieht. Seine immer wieder auftauchenden Gewissensbisse und das Gefühl, die nachfolgenden Ehrungen nicht verdient zu haben.

Für mich selbst die spannendste Reise (und politisch gesehen die wichtigste, die Jackie überhaupt je unternommen hat) war wohl jene nach Indien und Pakistan.
Zu jenem Zeitpunkt hatte sich die politische Lage zwischen Indien und Pakistan so verschärft, dass man sogar einen Atomkrieg zu fürchten begann. Pakistan hatte sich der Sowjetunion zugewendet und das musste sich ändern.

Der politisch überaus kluge Kennedy griff in dieser Lage zu einem Trick: Er reiste nicht selbst (das hätte zu viel Wirbel verursacht) – er schickte stattdessen seine Frau!
Jackie – weltläufig, schick und begleitet von ihrer Schwester Lee – startete einen Triumphzug.
In beiden Ländern wurde sie wie eine Königin empfangen. Und, dass es ihr großes Vergnügen bereitete, sieht man an jedem ihrer Schritte. Sogar einen Elefantenritt unternahmen die beiden Schwestern. Begleitet von der Weltpresse schaffte es Jackie sozusagen im Handstreich, das Image der USA auf Hochglanz zu polieren.
Als sie zum Abschluss dann auch noch in Pakistan ein unfassbar wertvolles Reitpferd geschenkt bekam, wurde sogar für eine First Lady ein absoluter Traum wahr.

Hill schafft es, den Lesern ein ungemein lebendiges Bild dieser Reise zu vermitteln, nicht zuletzt, weil er direkt in die Vorbereitung, wie auch in die jeweiligen Etappen, eingebunden war. Außerdem erhalten wir auch noch einen weiteren Blick hinter die Kulissen – wir erfahren nämlich, welche Anstrengungen Jackie unternommen hat, um ihrem geliebten Geschenk die Quarantäne in den USA zu ersparen.
Außerdem werden wir Zeugen, wie Jackie nach ihrer Rückkehr ausgelassen gefeiert hat …

Doch wir erleben Jackie nicht nur in jenen strahlenden Momenten, sondern auch in ihren schwärzesten Stunden. So als sie den heiß ersehnten Sohn Patrick verliert. Auf der nachfolgenden Reise, die ihr über den Schmerz hinweghelfen soll, ist Hill ebenfalls dabei und schildert ergreifend den Prozess, den Jackie hier durchmacht. Eine Reise, bei der sie eine Vorgehensweise erlernt, wie sie auch später mit Verlusten umgehen wird.
Es ist jener Todesfall, der das Ehepaar Kennedy einander wieder näher bringt. Gemeinsam planen sie ihr Landhaus „Wexford“ (benannt nach der Gegend in Irland, aus der die Kennedys stammen) und erleben dort ein letztes gemeinsames, entspanntes Wochenende bevor sie nach Dallas reisen.

Grab der Kennedys in Arlington
Credit: Petra von Straks, September 2023

Das vorliegende Buch, so denke ich, ist nicht nur für eingefleischte Jackie- Fans ein Leckerbissen, sondern für jeden, der sich mit dieser starken Frauengestalt beschäftigen will. Hill schafft es, jenseits aller Hagiographien das Bild einer Frau zu vermitteln, die schwärzeste Zeiten durchlebt hat und dennoch am Ende stark und entschlossen für ihre Kinder und sich selbst eingetreten ist.

Hill schafft aber genauso eine Annäherung an die lustige, lebensfrohe, an die kreative und übermütige Jackie.

Sie hatte ein reiches und ausgefülltes Leben und dennoch wären ihr mehr Jahre zu gönnen gewesen.

In diesem Sinne können wir alle zu Hills Buch greifen und in der Zeit zurückwandern. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Die Fakten:

Clint Hill: Meine Reisen mit Mrs Kennedy, Goldmann Verlag 2023, 288 Seiten, 20 Seiten
Zum Goldmann Verlag bei der Pinguin Randhomhouse Verlagsgruppe: https://www.penguin.de/Paperback/Meine-Reisen-mit-Mrs-Kennedy/Clint-Hill/Goldmann/e616482.rhd

Neues von Ludwig II

Neues von Ludwig II

Über den Märchenkönig ist alles gesagt.
Sollte man zumindest meinen. Aber der Klartext Verlag hat jetzt doch ein kleines Büchlein herausgebracht, das mich eines Besseren belehrt hat.
Dass ausgerechnet ich als eine der Ersten dieses Buch vorstellen darf, freut mich daher umso mehr!

Ludwig II fasziniert mich beinahe schon länger als seine Cousine Elisabeth, die Kaiserin von Österreich.
Genauer gesagt, seit ich als Mädchen „Ludwig II“ mit O. W. Fischer als Ferienfilm gesehen habe.
Wie schön und tragisch war dieser Ludwig doch und wie herrlich irre, aber gleichzeitig anrührend Klaus Kinski als sein Bruder Otto.
Weitergetragen hat sich dann die Sache, als ich zum ersten Mal Viscontis Ludwig mit Helmut Berger und Romy Schneider gesehen habe.
Reisen zu den Ludwigsschlössern rundeten mein Bild ab.

Seltsamerweise war es schwierig, an brauchbare Bücher über Ludwig zu kommen. In seinen Schlössern gab es nur Verblichenes (damit ist nicht nur der Umschlag gemeint) und in meiner Stammbuchhandlung konnte man mir auch nicht wirklich weiterhelfen.

Mit den Jahren wurde ich dann doch des einen oder anderen Edelsteins habhaft, wodurch ich mehr über die zahlreichen Facetten des Königs erfuhr. Schnell stellte ich fest, dass er mehr war als nur ein irrer, bausüchtiger Wagnerianer.

Die Jahre verstrichen und ich kaufte jedes neue Buch, das über ihn erschien. Meine Lektüre von Biografien anderer Mitglieder seiner Familie wiederum rundeten mein Bild des Königs ab und bald ging ich davon aus, alles Notwendige zu wissen.

Umso mehr überraschte mich nun dieser brandneu erschienene Band aus der Reihe „Populäre Irrtümer“, aus der ich bereits das Büchlein über Kaiserin Elisabeth und über die englischen Royals vorgestellt habe.
Diese fand ich unterhaltsam und auch recht informativ, wobei mich besonders auch die wertige Aufmachung überzeugt hat.

Im vorliegenden Ludwig II- Band nun gibt es wirklich hervorragende Informationen.
Nicht nur, dass das Buch ansprechend aufgemacht ist und das Design der einzelnen Seiten abwechslungsreich und professionell daherkommt (wie bei den bereits vorgestellten Bänden) – ich habe hier zusätzlich ungeheuer viel Neues über Ludwig gelernt.

Das Buch ist nun nicht chronologisch wie eine „richtige“ Biografie aufgebaut, sondern orientiert sich vielmehr an Themen, die das Leben Ludwigs definieren.
Sei es seine Beziehung zu Sisi oder die Frage, wie technikbegeistert Ludwig wirklich war. Hier gibt es mehr richtigzustellen als ich erwartet hätte.
Der Autor Marcus Spangenberg ist Historiker und Ludwig-begeistert, was man auch merkt. Für einen Historiker allerdings eher ungewöhnlich, schafft er es, die Begeisterung und das Interesse auf die Leser zu übertragen.

Ein kleines Beispiel gefällig?
Viele kennen die Wundergrotte von Schloss Lindenhof. Entweder weil sie schon selbst dort waren, oder darüber gelesen haben. Vor Ort wird den staunenden Besuchern gerne von ganzen Opernaufführungen berichtet, mit denen sich der König hier habe erfreuen lassen.
Spangenberg stellt das richtig: Es hat hier nie eine Opernaufführung gegeben. Der König hat sein Zauberreich nie in Aktion erlebt, denn sie blieb eine Baustelle. Praktisch 100% Luftfeuchtigkeit und sein frühes Ableben hätten auch beinahe dem Wunderort insgesamt den Gar ausgemacht. Gott sei Dank nahm man regierungsseits Geld in die Hand und restaurierte die Grotte, die – wie Spangenberg auch bemerkt – von Ludwig nicht für die Ewigkeit geplant war, sondern nur für seine eigene Lebenszeit.
Eine zusätzliche, spannende Info hat Spangenberg auch noch zu bieten: Um die Grotte in Gang zu halten, wurde hier eines der ersten Elektrizitätswerke Bayerns errichtet …

So kenntnisreich und interessant unterhält Spangenberg uns mit dem Wissen über den König. (Und wer von uns hätte zu sagen vermocht, dass es nur ein einziges Standbild des Königs gibt, das zu seinen Lebzeiten geschaffen wurde? Noch dazu von einer Frau – Elisabeth Ney. Es steht heute übrigens in Schloss Linderhof.)

Am Ende des Buches gibt es natürlich auch das aus den anderen Bänden bekannte Quiz, wo man das eigene Wissen auf die Probe stellen kann.

FAZIT:

Dieser Band hat mir von allen bis jetzt am besten gefallen. Es haben sich keine für mich erkennbaren Fehler eingeschlichen und ich habe es sehr genossen, all die neuen Dinge zu erfahren. Die große, aktuelle Ludwig-Biografie steht derzeit noch aus und das Buch von Spangenberg ist da sicherlich kein Ersatz.
Dennoch schafft er es mühelos, für den exzentrischen König zu interessieren.
Alles in allem gilt eine absolute Leseempfehlung. Sowohl für Ludwig- Kenner wie auch für Neulinge.

FAKTEN:

Marcus Spangenberg: Ludwig II – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten, Klartext Verlag 2023, 120 Seiten, 16,95 €

Weitere Infos – auch über die anderen Bände der Reihe:
https://klartext-verlag.de

New York – New York

New York – New York

Jene Stadt, deren Hymne einst Frank Sinatra gesungen hat, hat uns ebenfalls in ihren Bann gezogen. Da man dabei kaum ohne einen Reiseführer auskommt, habe ich euch heute zwei ganz besondere mitgebracht.

Credit: amazon
Credit: amazon

Wenn man eine Untersuchung anstrengen wollte, ob es mehr Songs oder mehr Reiseführer über New York gibt, schätze ich, würden die Reiseführer gewinnen.
Umso schwieriger ist es, einen herauszufinden, der für einen selbst passt, denn jeder hat andere Schwerpunkte. Wo der eine sich mehr in die Museen vertiefen will, geht es dem nächsten darum, möglichst ausgefallene Restaurants zu finden.

Persönlich ist mein Ausgangsreiseführer immer ein Band von DK (Darling Kindersley). Dann aber brauche ich detailliertere Informationen. Restaurants stehen dabei weniger auf meinem Zettel.

So bin ich auf die Reihe „111 …“ aus dem Emons Verlag gestoßen. (Wenn ihr mal nachschauen wollt – ich habe auch schon die „111 Sisi- Orte“ vorgestellt.)

Die beiden Bücher sind im Prinzip gleich aufgemacht: Das Cover ist Mattdruck mit einzelnen glänzenden Elementen, was dem Buch eine sehr schöne Haptik gibt und auch ins Auge sticht, da man sich offensichtlich bemüht hat, das Cover zum Thema passend zu gestalten.

Das Papier ist dick und ich würde meinen, das Cover übersteht es auch, wenn mal unterwegs etwas Kaffee darauf tropft.
Jeder Ort hat eine Doppelseite, bei der die rechte ein vollformatiges Fotos ist und sich der Text auf der linken Seite findet.

Die Foto-Seite enthält auch die nützlichen Infos wie Adresse, Homepage etc
Die linke Seite gehört der Beschreibung. Sie ist mehr als ein lapidares: das bekommst du zu sehen, das wird angeboten, der hat es gegründet …
Es ist jeweils ein Text, der die Idee hinter dem Ort vorstellt, oder eine interessante Begebenheit. Jeder dieser Texte ist ein kleines Erlebnis für sich, der einem Lust macht, auch Orte anzusteuern, die man vielleicht links liegen gelassen hätte.

Am Ende der beiden Bände gibt es sehr übersichtliche Karten, die nochmals alle genannten Orte zeigen und denen man auch entnehmen kann, ob es mehrere Stellen dicht beieinander gibt, die man dann in einem Rutsch ansteuern kann.

À propos „Homepage“ und „nützliche Tipps“ – da speziell New York eine ungemein schnelllebige Stadt ist und Corona vielen kleinen und mittleren Venues den Gar ausgemacht hat, empfehle ich euch, zu überprüfen, ob ein Ort überhaupt noch existiert.

Uns ging es so mit dem „Little Lebowski Shop“, den wir als eingefleischte Lebowski- Fans natürlich unbedingt besuchen wollten. Er existiert leider nicht mehr.
Zum Glück hatte ich das vorher nochmals gecheckt und dabei herausgefunden, dass wir uns unnötig gefreut hätten.

Dies ist allerdings ein Rat, den man nicht nur in Bezug auf die „111 Orte“ geben muss. Das betrifft alle Reiseführer.

Schlussendlich finde ich das aber nicht mal so schlimm, denn wenn ich diese 111er- Bände (von denen ich mittlerweile so viele besitze, dass sie ihr eigenes Regalbrett bekommen haben) durchblättere, ist für mich die Atmosphäre wichtig. Das Wissen, dass es mal etwas gegeben hat und das wiederum schenkt der von mir inzwischen so geliebten Stadt New York neue Facetten.
Insofern sind diese Bände nicht nur reine Reiseführer, sondern auch Gefühls,- und Atmosphäre-Geber. Hat man einen Band durchgelesen, versteht man die Stadt und ihre Menschen besser.

Wer übrigens jetzt sagt: Toll, liebe Petra – aber leider kann ich kein Englisch, dem sei noch folgender Band aus der gleichen Reihe empfohlen:

Jo-Anne Elikan und Monika Elisa Schurr: 111 Orte in New York, die man gesehen haben muss, Emons Verlag 2023, 240 Seiten, 18 € (auch als Ebook erhältlich)

FAZIT:

Insofern auch die Zeit und Corona über die beiden vorliegenden Bände weggegangen sind, so bleiben sie doch auf ihre ganz eigene Art bestehen. Ob jetzt das eine oder andere Museum oder der eine oder andere Laden noch existieren mag oder nicht.

Nichtsdestotrotz folgende Bitte an den Emons Verlag: Bringt die englischsprachigen Bände unbedingt auch in einer aktualisierten Version auf Deutsch. Die LeserInnen werden es euch danken!

FAKTEN:

Susan Lusk und Mark Gabor. 111 Shops in New York that you must not miss: The sophisticated shopper’s guide, Emons Verlag 2016, 240 Seiten, 16,95€

Wendy Lubovich und Ed Lefkovicz: 111 Museums in New York That You Must Not Miss: Travel Guide, Emons Verlag 2018, 240 Seiten, 16,95 €

Solltet ihr ein bisschen beim Verlag selbst nachschauen wollen (es gibt zahllose 111er-Bände und noch viel mehr bei Emons zu entdecken), dann bitte hier klicken:
https://emons-verlag.de

Nebenstraßen: True Crime

Ungefähr genauso lange wie mit Royalty befasse ich mich mit einem komplett anderen Thema: True Crime.
Begonnen hat alles mit dem Mord an den Prinzen im Tower. Dann kam Jack the Ripper und anschließend ging es über den großen Teich.

Besonders ein Fall hat es mir von Anfang an angetan: Die Lizzie Borden- Morde in Fall River. Ich habe alles gelesen, was ich über den Fall finden konnte, hätte aber nie zu hoffen gewagt, dass ich einmal wirklich in jenem berüchtigten Haus stehen würde, das heute ein Museum beherbergt, so wie ein Bed and Breakfast.

Im Hintergrund das gelbe Haus – es gehörte Andrew Nordens Bruder und war ebenfalls Schauplatz eines furchtbaren Mordes
Credit: Petra von Straks, September 2023

Der Lizzie Borden- Fall

Die Beteiligten:

Andrew Jackson Borden – Vater

Abby Borden – Stiefmutter

Emma Leonora Borden – Schwester

Bridget Sullivan – Dienstmädchen

John Vinnicum Morse – Onkel mütterlicherseits

Sarah Anthony Borden (geborene Morse) – leibliche Mutter

Der Fall:

Jeder Mord hat eine Vorgeschichte.
Und mit dieser will ich auch beginnen:
Emma und Lizzie Borden entstammten der ersten Ehe des Vaters mit Sarah Anthony Morse. Die leibliche Mutter starb im März 1863 als Lizzie knapp drei Jahre alt war und Emma übernahm die Erziehung der kleinen Schwester.
Emma, die noch lebhafte Erinnerungen an die Mutter hatte, nahm es daher nicht gut auf, als der Vater bereits 1865 wieder heiratete. Abby war die Tochter eines Hausierers und mit knapp vierzig eigentlich für die damalige Zeit als Ehefrau nicht mehr vermittelbar. Umso größer wohl das Glück der eher unscheinbaren, vierschrötigen Frau, den wohlhabenden Andrew Borden als Ehemann zu bekommen.

Dass dies viel Arbeit und feindlich gesinnte Stieftöchter einschloss, nahm sie wohl als normale Härte hin.

Allerdings gab es nicht nur zwischen der Stiefmutter und den Töchtern steigende Spannungen – die ganze Familie war betroffen.

Andrew Borden – tödlicher Geiz?

Andrew Borden hängt bis heute der Ruf eines Knausers an. Obwohl er Dank Immobiliengeschäften und geschickter Geldanlage ein ordentliches Vermögen angesammelt hatte (er war zum Zeitpunkt seines Todes mehrere Millionen Dollar in heutigem Wert reich), weigerte er sich, dem Wunsch der Töchter zu folgen und ein Haus im Viertel The Hills zu kaufen, sondern blieb lieber im bescheidenen Haus in der Nähe seiner Arbeitsstätten.

War er aber wirklich ein Knauser? Er war sicherlich sparsam, aber er finanzierte Lizzie eine Europareise und Emma ein Jahr auf dem College. Im Haus selbst ließ er eine noch funktionierende Zentralheizung einbauen. Außerdem setzte er beiden Töchtern Aussteuern aus und gab ihnen Taschengeld.
Zu einem heftigen Streit kam es zwischen den Töchtern und dem Vater, als Andrew Borden der Schwester seiner Frau, die in finanzielle Schieflache geraten war, deren Haus abkaufte, es seiner Frau Abby überschrieb und diese das Haus wiederum ihrer Schwester mietfrei zur Verfügung stellte.
Emma und Lizzie verlangten daraufhin einen Ausgleich vom Vater. Borden verkaufte ihnen daraufhin ein anderes Haus zu einem symbolischen Dollar. Von diesem Haus hätten sie die Mieteinnahmen behalten können. Da sie aber nicht sonderlich erfolgreich als Vermieterinnen waren, verkauften sie dem Vater das Haus kurz darauf für 5000 Dollar (heute 163.000 Dollar) zurück.

Trautes Heim – Glück allein … oder doch nicht ganz?

Eine weitere Auseinandersetzung führte wenige Wochen vor den Morden zu einem verlängerten Aufenthalt der Schwestern in Bedford. Nachdem sie nach Fall River zurückgekehrt waren, beschloss Lizzie allerdings, nicht gleich wieder in das elterliche Haus zurückzukehren, sondern zog für ein paar Tage in eine Mietunterkunft am Ort.
Vier Tage vor den Morden kehrte sie zurück.

Die Spannungen zeigten sich auch für Außenstehende darin, dass Gäste der Schwestern nicht im Salon der Familie empfangen wurden, sondern in einem der Zimmer im oberen Stockwerk.
Auch nahmen sie nur selten die Mahlzeiten gemeinsam mit den Eltern ein.

Im Mai 1892 war es im Übrigen zu einem schwerwiegenden Zwischenfall gekommen: Lizzie hatte für ein paar Tauben einen Taubenschlag anfertigen lassen. Der Vater – überzeugt, dass die Tauben Nachbarskinder zur Jagd auf seinem Grund und Boden animieren würden – schlachtete die Vögel.
Lizzie war – verständlicherweise – außer sich.

Auftritt Onkel Morse: Der Bruder der Mutter war am Vortag der Morde in Fall River eingetroffen, um Geschäftliches mit seinem ehemaligen Schwager zu besprechen. Anders als geplant, blieb Morse über Nacht und das, obwohl es am Vorabend zu einem lautstarken Streit zwischen den Männern gekommen war.
Worum es bei dem Streit ging, ist bis heute unbekannt.

Die Sache mit dem Hammel
Wenige Tage vor den Morden, und kurz nach der Rückkehr Lizzies ins Haus, kam es zu einem merkwürdigen Zwischenfall: die ganze Familie erkrankte schwer. Erbrechen und andere Zeichen einer Vergiftung suchten die Bordens heim.
Da Andrew kein beliebter Mann war in Fall River, mutmaßte Abby, es müsse sich um einen Vergiftungsversuch gehandelt haben. Borden informierte die Polizei, zog seine Anzeige aber kurz danach zurück, da er wohl davon ausging, dass man den Täter sowieso nicht fangen würde.
Wahrscheinlich ist sowieso wohl eher, dass es sich um eine Lebensmittelvergiftung gehandelt hat, da der Hammel zu lange und unsachgemäß aufbewahrt worden war.

Die Situation eskaliert

Die häusliche Situation war also an jenem 4. August 1892 auf dem Siedepunkt.

Wenn der Tag auch ganz normal begann …

Andrew Borden begab sich am frühen Morgen an seinen Arbeitsplatz, nachdem alle zusammen (außer Emma, die in Fairhaven bei einer Freundin war) mit Onkel Morse gefrühstückt hatten, Danach hatten die Männer noch eine Stunde lang gesprochen, bis Morse um 8:48 Uhr das Haus verließ, um seine Nichte im Ort zu besuchen.

Während Abby das Dienstmädchen Bridget (von den Schwestern „Maggie“ genannt), dazu vergatterte, alle Fenster innen und außen zu putzen, variieren Lizzies Angaben zu dem, was sie in der Zeit gemacht haben will. Mal war sie in der Scheune, dann wieder will sie Taschentücher gebügelt haben.
Abby hingegen ging zwischen 9:00 Uhr und 10:30 Uhr nach oben und machte wie jeden Tag Onkel Morse Gästezimmer im ersten Stock.
Wie die forensische Untersuchung ergab, wurde sie nicht hinterrücks getötet, sondern sah ihrem Mörder ins Gesicht. Der erste Schlag mit dem Beil traf sie an der Schläfe. Dadurch drehte sie sich und fiel flach auf den Bauch. Weitere 17 Schläge auf den Hinterkopf erfolgten.

Wer könnte das nun getan haben?
Bridget das Dienstmädchen? – Sie hatte ein Alibi, denn sie stand während des Fensterputzens draußen und schwatzte zeitweise mit einer Nachbarin zur fraglichen Zeit.
Lizzie? Wohl schon eher, denn niemand sah sie zur fraglichen Zeit …

Um 10:30 Uhr kehrte Andrew Borden vorzeitig von der Arbeit zurück. Wie Bridget fühlte auch er sich immer noch nicht gut. Verwundert stellte er fest, dass sein Schlüssel die Haustüre nicht öffnete und klopfte. Darauf erschien Bridget und musste einige Kraft aufwenden, bevor sie fluchend die blockierte Tür zu öffnen vermochte. Sie sagte später aus, dass sie in dem Moment Lizzie habe lachen gehört. Das Lachen sei von der Treppe im ersten Stock her gekommen.
Ein wichtiger Punkt, denn wie ihr auf dem Foto sehen könnt, konnte man von der Treppe ins Gästezimmer schauen und hätte so die tote Abby sehen müssen…

Blick von der Treppe zu jener Stelle, an der Abby lag
Credit: Petra von Straks, September 2023
Weiter entfernter Standort
Credit: Petra von Straks, September 2023

Nachdem Borden die mitgebrachte Post im Salon durchgegangen war, begab er sich ins Wohnzimmer, um einen kurzen Schlaf zu halten. Er fragte Lizzie, wo Abby sei, woraufhin diese antwortete, ein Bote sei gekommen und habe eine Nachricht gebracht, Abby solle zu einer kranken Freundin kommen. (Unnötig zu sagen, dass es weder einen Boten, noch eine kranke Freundin gab … Wie sehr man im Nachgang auch suchte, es fand sich niemand)

Ahnungslos über das, was direkt einen Stock über ihm war, legte er sich auf seine Couch.

Sullivan behauptete nachher, sie habe ihm aus den Stiefeln geholfen und seine Hausschuhe angezogen, was von den Tatortfotos widerlegt wird, denn dort trägt er eindeutig seine Stiefel. (Man kann hier vielleicht auch argumentieren, dass sie ihre Aussage in einer absoluten Ausnahmesituation machte und sich einfach geirrt hatte.)

Danach begab sich Sullivan nach oben in den obersten Stock, wo sie ihr Zimmer unter dem Dach hatte.

Bridget Sullivan Schlafzimmer in seinem heutigen Zustand. An der Wand Fotos aus ihren letzten Jahren, die ihre Familie dem Museum überlassen hat.
Credit: Petra von Straks, September 2023

Sie war noch immer von der Vergiftung geschwächt und wollte sich nach dem Fensterputzen in der Augusthitze erholen. Um 11:10 Uhr hörte sie Lizzie von unten rufen. „Maggie, komm schnell runter. Vater ist tot. Jemand ist reingekommen und hat ihn umgebracht.“

Bridget rannte nach unten und fand den toten Andrew Borden, der zehn oder elf Mal mit einem Beil auf den Kopf geschlagen worden war. Die Attacke konnte nur wenige Minuten zurückliegen, denn die Wunden bluteten noch.

Dr. Bowen, der herbeigerufene Hausarzt, konnte nur noch den Tod feststellen.

Was aber stellte Lizzie Borden derart unter Verdacht, dass man sie festnahm und zehn Monate inhaftierte, während sie auf ihren Prozess wartete?
Nun, zuerst hatte sie behauptet,
– draußen gewesen zu sein und ein Stöhnen oder einen Aufschrei gehört zu haben.
– Dann wieder sagte sie, gar nichts gehört zu haben. Auch der Polizei gegenüber kam sie mit der Geschichte, dass
– Abby zu einer kranken Freundin gerufen worden sei, was sich umgehend als Lüge entpuppte. Dann wieder sagte sie,
– Abby sei zwischenzeitlich zurückgekommen.
Die Nachbarin Mrs Churchill und Bridget, die nach Abby gesucht hatten, schickte Lizzie mit der letzteren Geschichte nach oben, wo sie die Tote bereits von der Treppe aus sehen konnten.

Man befragte im Folgenden Lizzie, durchsuchte auch oberflächlich ihr Zimmer, doch sie selbst wurde nicht nach Blutspuren untersucht. Einen Bottich mit blutiger Kleidung ließen die Polizisten unangetastet, da Lizzie angab, es sei durch Menstruationsblut verschmutzt.
Im Keller fand man zwei Beile. Eines davon mit zerbrochenem Griff. Offensichtlich hatte jemand versucht, es mit weißer Asche zu reinigen.
Aufgrund der Vergiftungserscheinungen bei der Familie, führte man eine Autopsie durch, da man davon ausging, dass auch Gift mit im Spiel sein könnte. Es fand sich jedoch keines.

Alice Russell, eine Freundin der Schwestern, blieb über Nacht mit ihnen im Haus und Onkel Morse bezog eines der Gästezimmer unter dem Dach. Emma, die in Fairhaven eine Freundin besuchte, wurde durch ein Telegramm nach Fall River zurückgerufen.
Ein wachhabender Polizist beobachtete Lizzie, die sich in der Nacht an der Spüle zu schaffen machte, allerdings konnte er nicht genau sehen, was sie da tat.

Am 5. August versuchte Onkel Morse, das Haus zu verlassen, wurde aber sofort von einem Mob bedrängt und musste von der Polizei ins Haus zurückbegleitet werden.
Am nächsten Morgen sah Russell, dass Lizzie ein Kleid auseinanderriss und es zu verbrennen versuchte. Sie habe es mit brauner Farbe verschmiert und könne es nun nicht mehr tragen, erklärte sie.

Am 8. August machte Lizzie ihre erste Zeugenaussage. Dies entsprechend dem Gesetz ohne Anwalt. Allerdings unter dem Einfluss von Morphium, was sie beeinträchtigt haben dürfte.

Ihre widersprüchlichen und auch lückenhaften Aussagen führten zu ihrer Inhaftierung.

Der Prozess begann am 5. Juni 1893.

Einer ihrer größten Fehler war wohl die Aussage, dass – nachdem Sullivan sie mit ihrem Vater alleine gelassen habe – sie in die Scheune gegangen sei. Eine Überprüfung ergab, dass die Scheune staubig war, aber nur die Abdrücke der Schuhe der Polizisten zu finden waren.

Die Schädel der Opfer wurden bei dem Prozess vorgeführt. So konnte demonstriert werden, dass es sich bei dem Tatwerkzeug um ein Beil handeln müsse.

Das Gericht war eindeutig auf Lizzie Seite. Der vorsitzende Richter war vom ehemaligen Gouverneur bestellt worden. Eben jenem ehemaligen Gouverneur, der jetzt Lizzies Anwalt war. Nach Ende des Prozesses erhielt Lizzie ein Foto der Geschworenen mit deren Unterschriften und Glückwünschen.
Schon recht ungewöhnlich, könnte man sagen …

Welch Wunder – Lizzie wurde zwar freigesprochen, doch in den Augen der Bürger von Fall River blieb sie nicht nur die Hauptverdächtige, sondern die Mörderin.

Als sie zum ersten Mal nach dem Prozess in die Kirche ging, musste sie feststellen, dass alle Plätze um sie herum freiblieben. Es war das letzte Mal, dass sie in ihre gewohnte Pfarrkirche ging.

Kurz nach dem Prozess kaufte Lizzie mit ihrem Erbe ein Haus in der von ihr schon immer begehrten Wohngegend „The Hill“ in Fall River und benannte es in „Maplecroft“ um. Sie wohnte dort eine zeitlang mit ihrer Schwester.
Da sie in der Gesellschaft nicht mehr willkommen war, umgab sie sich dort mit Schauspielern, die seinerzeit einen kaum besseren Ruf als Prostituierte hatten.
Auch weiterhin kam keine Ruhe in ihr Leben, denn 1897 wurde sie in Providence beim Ladendiebstahl erwischt. (Es heißt, sie habe schon vorher gestohlen. Andrew Borden habe aber immer stillschweigend bezahlt.)

Im Jahr 1905 kam es zum endgültigen Bruch zwischen den Schwestern nach einer Party, die Lizzie für die Schauspielerin Nance O’Neill gegeben hatte.
Emma und Lizzie sahen sich danach nie mehr.

Emma starb am 1. Juni 1927 an den Folgen einer Gallenblasenoperation. Sie war nur 66 Jahre alt geworden. Genau neun Tage später starb ihre Schwester in einem Pflegeheim in Newmarket/ New Hampshire. Sie war aus gesundheitlichen Gründen dorthin gezogen, aber auch, weil sie nach der Veröffentlichung eines weiteren Buches über die Morde der Aufmerksamkeit zu entkommen hoffte.

Beide Schwestern wurden Seite an Seite im Familiengrab auf dem Oak Grove Cemetery beigesetzt.

Grab der Familie
Credit: Petra von Straks, September 2023
Lizzie hatte kurz nach dem Prozess aus unbekannten Gründen ihren Vornamen in „Lizbeth“ geändert.
Credit: Petra von Straks, September 2023

Bei ihrem Tod hinterließ Lizzie Borden ein Vermögen von rund 6 Millionen Dollar (nach heutigem Wert). Sie setzte einen Teil des Geldes für die anhaltende Pflege des Grabes ihres Vaters ein und hinterließ dem Tierschutz in Fall River eine große Summe. des Weiteren wurden mehrere entfernte Familienmitglieder bedacht.

Weder Emma noch Lizzie haben je geheiratet. Es gab Gerüchte, Lizzie sei von ihrem Vater missbraucht worden, und habe ihn deswegen getötet. Dafür gibt es allerdings keine Beweise und es kam auch nie zur Sprache.

Interessanterweise gab es einen weiteren Mordfall und zwar im Nachbarhaus der Bordens …

Der Ludwig Borden Mordfall

Hier wohnte Andrew Borden Onkel mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Kindern
Credit: Petra von Straks, September 2023

Andrew Bordens Onkel Ludwig wohnte mit seiner Familie im direkten Nachbarhaus. Insgesamt war er vier Mal verheiratet.
Seine zweite Ehefrau, Eliza Darling Borden, litt nach der Geburt des dritten Kindes unter schweren Depressionen, die dazu führten, dass sie 1848 versuchte, die drei Kinder in der Zisterne im Keller des Hauses zu ertränken. Eines der Kinder konnte allerdings entkommen. Im Anschluss schnitt sie sich selbst die Kehle durch.

Deswegen heißt es im Borden Haus, dass dort noch immer die ermordeten Kinder spukten …

Aber auch ohne Spukerscheinungen sind diese Geschichten bis heute mehr als nur interessant.




Ist der Ruf erst ruiniert …

… lebt es sich ganz ungeniert, wie jeder weiß.

Dies gilt allerdings nicht für Harry und Meghan.

Wie heißt es schön: „Die Einen sagen so, die anderen sagen so …“ – Zumindest was eine anstehende Trennung der Sussexes angeht, gilt: Nix Genaues weiß man nicht. *

*Okay – genug der Sprichwörter …

Was wohl aber wirklich feststeht, ist, dass die beiden beruflich getrennte Wege gehen.
Beide arbeiten derzeit hart daran, ihre Marke zu reparieren. Das ist auch SEHR nötig, nach all den Skandalen, die die beiden unnötig vom Zaun gebrochen haben. Von den unsäglichen Memoiren bis zur angeblichen Verfolgungsjagd.

Sie haben sich ihren Status als Kassengift wirklich hart erarbeitet. Nun reist Harry durch die Welt und bietet sich als Botschafter für seelische Gesundheit und Veteranen-Sport an, während seine Frau demonstrativ Stress-Aufkleber am Handgelenk promotet.
Fachleute behaupten, dass, wenn Meghan es schafft, sich vom Opfer-Image zu lösen, sie mehrere Millionen pro Projekt verdienen könne.

Dazu muss sie sich aber erst mal aus dem düsteren Schatten ihres Gatten lösen. Insider betonen, dass Meghan ein fröhlicher, optimistischer Mensch sei und, dass dies in den zurückliegenden Produktionen wie der Netflix- Serie und ihrem Podcast gar nicht zum Tragen gekommen sei.
Da darf man natürlich auch einwerfen, dass sie selbst fleißig an diesem Bild mitgebastelt hat.

Um dieses neue Ziel zu erreichen, haben die beiden den für Ethik-Projekte bekannten Unternehmer Adam Lilling als Berater gewonnen. (Er arbeitet übrigens auch für Ellen DeGeneres, Meghans Freundin.)

Es war Lilling, der Harry bei BetterUp untergebracht hat. Jener Firma, die Unternehmen bei ihrem sozialen Fußabdruck berät.
Jener Firma, die Harry jetzt jährlich 14 Millionen bezahlt dafür, dass er … ja – wofür eigentlich?
Das kann bei BetterUp derzeit niemand so genau sagen. Ich würde behaupten: er ist ein teures Aushängeschild, das zunächst einmal dafür gesorgt hat, dass 10% der Mitarbeiter von BetterUp gehen mussten. (Vielleicht kann Harry sie jetzt beraten, wie man auch ohne zu arbeiten klarkommt. Da hat er ja nun wirklich Ahnung …)

Wie ich irgendwie generell das Gefühl nicht loswerde, dass in allen Firmen, bei denen die beiden anheuern, die Mitarbeiter nervös werden sollten, denn bei Spotify wurden ja nach dem Meghan- Flop auch erst mal Stühle vor die Tür geschoben …

Als interessierte Partei schaue ich natürlich auch immer mit einem Auge zu den anderen Deals der beiden.
Wir wissen ja, dass Netflix mehrere Projekte-Pitches der beiden nach ihrem Smash-Hit „Harry und Meghan“ abgelehnt hat. Sie erschienen den Entscheidern als zu wenig erfolgversprechend.
Alleine die Doku zu den Invictus Games konnte bestehen. Vielleicht einfach, damit man halt irgendetwas von den beiden vorzuzeigen hatte.

Allerdings blieben die Zuschauerzahlen weit hinter den Erwartungen zurück. Die Doku schaffte es nicht unter die Top 10 der neueingestiegenen Reihen und gilt damit als Flop.
Warum – können wir uns wohl alle denken.
Die Zuschauer wollen keine Kriegsversehrten sehen. Wir alle wissen, dass Krieg scheiße ist und Leben zerstört.
In Großbritannien wird das Ganze nochmals kritischer gesehen, weil man dort die zurückliegenden Kriege als eine ungeheuere Steuergeldervernichtungsmaschine ansieht, die von der Bevölkerung nie mitgetragen wurden.
Nun auch noch eine Doku zu den Folgen – das wollen die Wenigsten sehen.

Man kann also sagen, dass Harry es mit seinem Thema sicher gut gemeint hat, aber nicht den Nerv der Zeit trifft.
Schlussendlich wird er lernen müssen, dass man dafür, dass man die Menschen belehrt, von diesen nicht immer bejubelt wird.
(Und am Ende des Tages daher auch kein Geld damit verdient …)
Was speziell Invictus angeht, so hat er ja auch bei seinem Deutschlandbesuch ins gleiche Horn gestoßen wie eh und je, indem er von seinen eigenen Traumata berichtet hat und auch abermals davon, dass er von seiner Familie keinen Rückhalt bekommen habe. (Was sich in alten Interviews vollkommen anders anhört. Aber damals hatte er ja auch noch nicht entdeckt, was für ignorante Schweine sein Vater und dessen Familie sind.)
Kurz: Harry kommt einmal mehr als Jammerlappen vom Dienst rüber, der dafür auch noch sehr viel Geld haben will.

Was die Menschen WIRKLICH von Harry wollen (oder wollten), ist ROYALTY. Und das kann er nicht mehr liefern, denn alles, was er da hat ausplaudern können, hat er längst zum besten gegeben.

Also – lassen wir uns überraschen, wie die getrennten Wege von Harry und Meghan aussehen … (Den Kalauer mit den beiden und „Invictus“ spare ich mir jetzt …)


26 Jahre …

Morgen vor 26 Jahren starb Prinzessin Diana im Alma-Tunnel in Paris.

Wäre sie nicht in jener verhängnisvollen Nacht gestorben (hätte sie sich angeschnallt, oder hätte man die berühmteste Frau der Welt nicht einem betrunkenen Chauffeur anvertraut) – was hätten wir dann noch alles von dieser bemerkenswerten Frau erwarten dürfen?!

Ich glaube, es war unsere damalige Englischlehrerin Frau Kerstjens, die Postkarten der Königsfamilie mitbrachte und diese in den Schaukasten unseres Klassenzimmers hängte. Fasziniert schielte ich wieder und wieder zu den Fotos, die die Queen und Prince Philip einträchtig auf einer Couch sitzend zeigten und Prince Charles beim Wandern im schottischen Hochland.
Da war noch nicht mal im Traum an eine Lady Diana Spencer gedacht, deren Bilder bald die Welt überfluten sollten.

Sobald Lady Diana Spencer die Bühne betrat, gab es bei mir kein Halten mehr. Ich verfolgte jeden ihrer Schritte. Sammelte Artikel über sie und klebte jedes Bild in kleine Vokabelheftchen ein. Als ich der Flut nicht mehr Herrin wurde, legte ich Leitzordner an.

Wenn es schon mir so ging – wie musste sich Diana erst fühlen?
Heute verstehe ich, dass der Ursprung der späteren menschlichen Katastrophen unter anderem darin begründet lag, dass es keine Blaupause für ein solches Phänomen gab.
Diana erwartete Hilfe der Königsfamilie. Doch wie kann man Hilfe bei etwas bieten, das ohne Beispiel ist? Dazu kommt noch, dass man zu Zeiten der Queen mit dem Thema Emotionen weitaus robuster umgegangen ist, als das heutzutage der Fall ist.
War es keine institutionalisierte Trauer wie bei Queen Victoria, so behielt man die eigene Gefühlslage für sich. Das galt übrigens nicht nur für Herrscherhäuser, das wurde in den meisten normalen Familien ebenso gehandhabt.

Wenn aber Diana etwas (außer Schönheit) im Überfluss hatte, dann waren es Emotionen. Das, was sie nun bei den normalen Menschen so gut ankommen ließ, war das, was sie von der Königsfamilie trennte. Denn niemand begibt sich gerne in eine Situation, die ihm fremd ist und so hätte man es sicherlich vorgezogen, wenn Diana nach außen gestrahlt hätte und nach innen den Ball flach gehalten.

Ein Gutteil dieser Emotionen bezog sich auf ihren Ehemann. Im Gegensatz zu Diana (oder zumindest nach dem, was so kolportiert wird), hatte er männliche und weibliche Freunde, wohingegen Diana nur Freundinnen hatte.
Ob Camilla und Charles nun wirklich durchgängig (bis die Ehe irreparabel zerstört war) lediglich Freunde waren, lässt sich wohl nicht mehr belegen. Das ist aber auch nicht mein Ziel.
Vielmehr geht es mir darum darzulegen, dass Diana in meinen Augen ein Ungleichgewicht verspürt hat. Eine Ungerechtigkeit. Die Ungerechtigkeit, dass sie von ihrem Mann nicht das zurückbekam, was sie ihrerseits in die Beziehung und in das Königshaus investierte.

Gegensatzpaare
Ein immer größeres Ungleichgewicht machte sich breit in ihrem Leben:

Liebe zu Charles – Unerwiderte Liebe durch Charles
Euphorie bei öffentlichen Terminen – Einsamkeit mit Tablett auf der Couch im Kensington Palace
Freiheitliches Leben der Menschen mit denen sie zusammenkam – Höfisches Protokoll
Große Gefühle für die Familie – Kalte, abweisende Haltung der Royal Family
Keine tiefere Bildung ihrerseits – Charles als Intellektueller
Diana mit gleichaltrigen Freundinnen/ Spaß – Charles mit wesentlich älteren Freunden (ebenfalls Intellektuelle)
Überwältigender Zuspruch durch die Öffentlichkeit – Kein Lob von Seiten der Royal Family
Charles vertraut sich ihr nicht an – Charles teilt alles mit Camilla

Dies sind nur ein paar der Gegensatzpaare, die mir spontan eingefallen sind und die zu jener Gefühlslage geführt haben dürften, die Diana schlussendlich eskalieren ließ. (Wohlgemerkt: aus ihrer Perspektive betrachtet. Andere mögen die Situationen anders eingeschätzt haben).
Für sie muss festgestanden haben, dass Camilla als Frau, mit der Charles alles teilte, auch die Frau sein müsse, mit der er das Bett teilte. Da sie von allen im Stich gelassen wurde, inklusive ihrer eigenen Familie (Bruder Charles manövrierte sie Mal um Mal aus, wenn sie um seinen Beistand bat. Zum Beispiel, indem sie bat, sich für eine gewisse Zeit nach Althorp zurückziehen zu dürfen, um zur Ruhe zu kommen. Er ließ sie nicht, da er das Eindringen der Presse in seine eigene Privatsphäre befürchtete), fand sie alleinigen Zuspruch bei der Presse.
Da im privaten Rahmen keine der maßgeblichen Persönlichkeiten ihr Gehör schenkte, suchte sie diese Aufmerksamkeit bei der Presse. (Übrigens war die Sache nicht nur kein Ruhmesblatt für ihren Bruder Charles, der sich am Ende als kühner Rächer an der Königsfamilie gerierte, auch ihre Schwestern dürfen von Kritik nicht ausgenommen werden, denn sie waren es, die durch die Nähe zum Thron (speziell der Ehemänner) eindeutige Nachteile fürchteten, sollten sie sich zu eng an Diana anschließen.

Alle mal herhören!
Und so kam es, wie es kommen musste: Diana, die immer mehr in ihrem eigenen Saft schmorte, sah die Front gegen sich immer mächtiger werden. So mächtig, bis sie ihr einziges Heil im Rundumschlag zu finden glaubte.

Das war die Geburtsstunde von Andrew Mortons Buch „Diana – Ihre wahre Geschichte“ und schlussendlich das berüchtigte Panorama-Interview mit Martin Bashir, in das sie Bekannterweise hineinmanipuliert worden war. Nicht zuletzt durch ihren eigenen Bruder, der die Unterlagen Bashirs nicht überprüfte, sondern seiner Schwester vorlegte, woraufhin diese einwilligte, das Interview zu geben.

Wie so viele Menschen, die Interviews geben, musste auch Diana im Nachgang erfahren, dass sie damit einen großen Fehler gemacht hatte. Dass das, was sie für sehr klug gehalten hatte, sich als schrecklicher Fehler entpuppt, weil sie keine Ahnung von den Konsequenzen hatte.
Im Fall Diana muss man wohl auch dazu sagen, dass sie zwar einen Medienberater bezahlte, diesen aber in beiden Fällen nicht informiert hatte. Wahrscheinlich hat sie geahnt, dass er versuchen würde, beide Stunts zu verhindern.

Was bleibt?

Wenn wir uns an die Zeit direkt nach Dianas Tod erinnern, erinnern wir uns vor allem der alles überwältigenden Trauer, die die Welt erfasst hatte.

Der Diana Princess of Wales Memorial Fund
Geldspenden brachen förmlich über den Kensington Palace herein, denn die Menschen wollten damit ihre Unterstützung für Dianas Anliegen zum Ausdruck bringen.Um diese Spenden an die richtigen Empfänger zu bringen, gründete man eine Stiftung („Diana Princess of Wales Memorial Fund„), bei der Dianas Schwestern im Stiftungsrat saßen.
Millionen von Pfund wurden an Organisationen gegeben, mit denen Diana zusammengearbeitet hatte.
Jährlich wurde überprüft, ob und wie man sich neu ausrichten solle. Man beschloss bald, nur noch zeitlich begrenzte Projekte zu unterstützen.
Im Jahr 2012 war dann endgültig Schluss. Die Stiftung schloss für immer ihre Tore. Was noch an Finanzmitteln da war, floss in die Royal Foundation, deren Schirmherren die Prinzen William und Harry waren/ sind.

Das ganze Konstrukt klingt nun erst mal ganz gut.
Doch dann überlegt man, warum die Stiftung aufgegeben wurde. Da landet man dann bei der US- Firma Franklin Mint, die bereits 1998 angefangen hatte, Diana-Memorabilia zu verkaufen. Die Stiftung verweigerte Franklin Mint die Lizenzen, was diese aber nicht davon abhielt, ohne Lizenzen weiter zu verkaufen.
Daraufhin verklagte die Stiftung Franklin Mint in Kalifornien. Das Urteil war schnell gefällt: da man in Kalifornien nur im Namen einer verstorbenen Person klagen kann, die Einwohner des Staates ist, wurde die Klage abgewiesen.
Franklin Mint seinerseits hatte die Stiftung wegen Rufschädigung verklagt und gewonnen. Man einigte sich schlussendlich außergerichtlich. Über die Details schweigen beide Seiten.
Die Konsequenz für die Stiftung: sie mussten ihre Zahlungen an wohltätige Organisationen und Projekte einstellen und schlussendlich ganz aufgeben. Was noch übrig war, nachdem man Franklin Mint abgefunden hatte – wie gesagt – floss in die Royal Foundation.

Ein trauriges Ende für etwas, das so hoffnungsvoll begonnen hatte.

Diana Princess of Wales Memorial Fountain + Princess Diana Memorial Garden
Eine ziemlich hässliche Statue im Garten von Kensington Palace und eine in Grenzen nützliche Fontäne in Hyde Park. Wobei sechs Wächter bei letzterer darauf aufpassen, dass niemand mehr durch den Brunnen läuft, das es mehrere Stürze gegeben hatte, wo die Verunfallten sogar ins Krankenhaus gebracht werden mussten.
Angeblich sei das Gras rund um die Fontäne stark in Mitleidenschaft gezogen und die ganze Anlage nicht wirklich gepflegt.

Das sind die Gedenkstätten für Diana.
Dazu kommt noch ein absolut geschmackloser „Tempel“ (respektive dessen Fassade) im Park von Althorp, wo man Blumen zum Gedenken ablegen kann (was sicherlich schon lange niemand mehr tut), da man Dianas Grab auf der kleinen Insel im ovalen Teich nicht besuchen darf. (Früher ruderten ihre Söhne an Jahrestagen dort hinüber).
Was man allerdings – zumindest anlässlich der runden Jahrestage – immer noch findet, sind Sonderhefte, und ab und zu noch Titelseiten auf Zeitschriften, die Dianas Antlitz ziert.

Die Diana Gedächtnis- Ausstellung in Althorp House

Wir erinnern uns alle an jene zornerfüllte Rede, die Charles Spencer, Dianas Bruder, in der Westminster Abbey anlässlich ihrer Beisetzung gehalten hat.
Die schockstarre Königsfamilie lauschte den Worten des Earls, der pathetisch schwor, stets für seine Neffen da zu sein. (Damit diese der grausamen Königsfamilie niemals zum Opfer fallen würden wie seine arme gejagte Schwester …)
Er ließ Althorp renovieren und eröffnete in den Ställen eine sehr schöne Gedächtnis- Ausstellung, bei der man u.a. die Hochzeit noch einmal nachverfolgen konnte und als Herzstück ihr Brautkleid bewundern.
Ich war damals in Althorp und durfte auch den Earl Spencer kennenlernen. Das Haus selbst ist wunderschön und die Ausstellung war ein Traum für jeden Fan.
Allerdings schloss die Ausstellung 2013 für immer ihre Tore. Wohingegen man Althorp noch immer im Sommer besichtigen kann.

Die Mode

Eine der intensivsten Erinnerungen an Diana ist mit Sicherheit ihre Mode. Noch heute erscheinen Bücher zu ihrem Stil und die Art und Weise wie sie nachgeahmt wurde, sucht sicherlich ihresgleichen.
Größtes Event seinerzeit: Die Auktion ihrer Kleider zu einem guten Zweck.
So konnten Fans zum Beispiel die entsprechende Ausstellung im Kensington Palace mit den erworbenen Stücken sehen, die sich zu einem sofortigen Kassenmagneten entwickelte.
Nach einer Weile wurden nur noch einzelne Kleider gezeigt und dann war komplett Schluss.

Was die privat ersteigerten Roben angeht, so sind sie teilweise bereits zum dritten und vierten Mal aus den unterschiedlichsten Gründen unter dem Hammer.
Jetzt im September gibt es wieder mehrere Auktionen, wo nicht nur Abendkleider erneut versteigert werden, sondern auch ein Exemplar ihres berühmten roten Schäfchen-Pullovers.
Diesen hatten die Besitzerinnen der Strickwarenladens auf dem Dachboden wiedergefunden. Diana hatte ihn seinerzeit zur Reparatur gegeben und niemand hatte den Pullover je wieder abgeholt.
So hat man jetzt also die (vielleicht nicht ganz) einmalige Chance, das inzwischen etwas mitgenommene Stück zu ersteigern.
Vorausgesetzt, man kann (und will) bei einem Startgebot von 50.000 Pfund mithalten …

Ihre Erben

Das sind natürlich in erster Linie ihre beiden Söhne. Dem Vernehmen nach hat Prince Harry seinerzeit 20 Millionen Pfund von seiner Mutter geerbt, die inzwischen den zentralen Grundstein seiner Existenz in den USA bilden.
Beide Söhne haben u.a. Schmuckstücke von Diana geerbt, die sie ihren jeweiligen Ehefrauen geschenkt haben. Wenn der berühmte diamantgerahmte Saphir, Dianas Verlobungsring, auch eigentlich die Hand von Harrys Frau hätte zieren sollen, hatte dieser das Stück seinerzeit William für seine Verlobung mit Kate überlassen.

Bis zu ihrem endgültigen Bruch hatten die beiden Söhne sich zumindest noch zu den Todestagen der Mutter zusammengefunden, aber auch dies gehört inzwischen dank Harrys Memoiren der Vergangenheit an.

Aus der Royal Foundation hat sich Harry zurückgezogen und es scheint fast so, als wage nicht mal er, den Namen der Mutter für seine geschäftlichen Ziele einzusetzen, nannte er seine Firma doch „Archewell“.

Der Fall Prince Harry

Manchmal scheint es, als wäre Prince Harry der einzige, der ostentativ das Gedächtnis an seine Mutter am Leben erhält. Er berichtet in seinen Memoiren von ihr.
Erzählt von seinen halsbrecherischen Fahrten in den Alma-Tunnel (was mich extrem verärgert hat, da ich die dortige Verkehrssituation mit den vielen Fußgängern kenne …)
Berichtet von seiner Jugend, die eine einzige Flucht vor der Verlassenheit nach ihrem Tod war. Wieder und wieder geht es um die Mutter, ohne deren Tod sein ganzes Leben natürlich vollkommen anders verlaufen wäre …
Da es am Ende des Tages um die eigene Marke und das Geldverdienen geht, macht auch Ehefrau Meghan mit und lässt sich mit dem Baby Lilibet Diana (!) vor einem Foto der Großmutter ablichten, wobei die Kleine die Oma neugierig anschaut.

Wobei ich es schon irritierend finde, dass bei den Sussexes an der Wand nicht etwa ein privater Schnappschuss der Mutter/ Schwiegermutter/ Großmutter hängt, sondern ein offizielles Fotografen-Bild.
So erinnert das Ganze eher an das Zimmer eines Fans, der sein Lieblings-Starfoto an der Wand hängen hat.

Wie sicherlich die meisten Leser wissen, beließ es Harry nicht bei den Schilderungen seines Verlustschmerzes. Er wird nicht müde, die Parallelen zwischen seiner ach so verfemten Ehefrau und seiner Mutter zu betonen. Das ging sogar soweit, dass in diesem Jahr eine hart durch New York von Harry und Meghan so aufgeplustert wurde, dass sie sogar von einer „Verfolgungsjagd mit beinahe tödlichem“Ausgang sprachen.
Sehr schnell zeigte sich allerdings, dass es sich um keine Verfolgungsjagd gehandelt hatte, wie der Bürgermeister von New York betonte. Mit einer gewissen Süffisanz fügte er hinzu, dass jeder, der den New Yorker Verkehr kenne, wisse, dass dies schlicht unmöglich sei.
Am Ende des Tages waren die beiden die Gelackmeierten über die sich die Welt den Mund zerriss und/ oder kaputtlachte.
Mit dieser grotesken Neuinszenierung war Harry endgültig zu weit gegangen.

Resumee

Ich vergleiche die Zeit bis gleich nach Dianas Tod mit dem, was heute, knapp 30 Jahre später noch von ihr geblieben ist.
Es ist verzweifelt wenig.
Von ihrem vielgerühmten sozialen Engagement bis zu ihrer Liebe zu ihren Söhnen …
William geht seinen eigenen Weg mit seiner Familie und was er empfindet, eröffnen nur kleine Blitze, die plötzlich eine Landschaft zu erhellen scheinen, so als er eine Teilnahme seines Vaters bei den Gedenkfeiern für die Mutter ablehnt.
Die Brüder wirkten vor Jahren an einer Doku zu Dianas Leben mit, aber das war es dann auch.
Alles in allem, muss man wohl feststellen, ist nicht viel geblieben.
Ob Diana Menschen zu aktivem sozialem Handeln inspiriert hat? Mit Sicherheit.
Ob sie noch immer Menschen inspiriert? Mit Sicherheit nicht in dem Maß, wie man es hätte erwarten können.
Vieles von dem Guten, das sie ohne Zweifel getan hat, wird überschattet von ihren Skandalen.

Insofern hätte ich mir – als ehemals weltgrößter Fan – gewünscht, sie hätte länger gelebt. Wäre ruhiger geworden. Hätte vielleicht Altersweisheit entwickeln können und mit einer gewissen Milde zum Buckingham Palace und nach Clarence House schauen können.

Auf dem Weg war sie wohl, als alles in jener Nacht im Alma Tunnel endete.