Neues von Ludwig II

Neues von Ludwig II

Über den Märchenkönig ist alles gesagt.
Sollte man zumindest meinen. Aber der Klartext Verlag hat jetzt doch ein kleines Büchlein herausgebracht, das mich eines Besseren belehrt hat.
Dass ausgerechnet ich als eine der Ersten dieses Buch vorstellen darf, freut mich daher umso mehr!

Ludwig II fasziniert mich beinahe schon länger als seine Cousine Elisabeth, die Kaiserin von Österreich.
Genauer gesagt, seit ich als Mädchen „Ludwig II“ mit O. W. Fischer als Ferienfilm gesehen habe.
Wie schön und tragisch war dieser Ludwig doch und wie herrlich irre, aber gleichzeitig anrührend Klaus Kinski als sein Bruder Otto.
Weitergetragen hat sich dann die Sache, als ich zum ersten Mal Viscontis Ludwig mit Helmut Berger und Romy Schneider gesehen habe.
Reisen zu den Ludwigsschlössern rundeten mein Bild ab.

Seltsamerweise war es schwierig, an brauchbare Bücher über Ludwig zu kommen. In seinen Schlössern gab es nur Verblichenes (damit ist nicht nur der Umschlag gemeint) und in meiner Stammbuchhandlung konnte man mir auch nicht wirklich weiterhelfen.

Mit den Jahren wurde ich dann doch des einen oder anderen Edelsteins habhaft, wodurch ich mehr über die zahlreichen Facetten des Königs erfuhr. Schnell stellte ich fest, dass er mehr war als nur ein irrer, bausüchtiger Wagnerianer.

Die Jahre verstrichen und ich kaufte jedes neue Buch, das über ihn erschien. Meine Lektüre von Biografien anderer Mitglieder seiner Familie wiederum rundeten mein Bild des Königs ab und bald ging ich davon aus, alles Notwendige zu wissen.

Umso mehr überraschte mich nun dieser brandneu erschienene Band aus der Reihe „Populäre Irrtümer“, aus der ich bereits das Büchlein über Kaiserin Elisabeth und über die englischen Royals vorgestellt habe.
Diese fand ich unterhaltsam und auch recht informativ, wobei mich besonders auch die wertige Aufmachung überzeugt hat.

Im vorliegenden Ludwig II- Band nun gibt es wirklich hervorragende Informationen.
Nicht nur, dass das Buch ansprechend aufgemacht ist und das Design der einzelnen Seiten abwechslungsreich und professionell daherkommt (wie bei den bereits vorgestellten Bänden) – ich habe hier zusätzlich ungeheuer viel Neues über Ludwig gelernt.

Das Buch ist nun nicht chronologisch wie eine „richtige“ Biografie aufgebaut, sondern orientiert sich vielmehr an Themen, die das Leben Ludwigs definieren.
Sei es seine Beziehung zu Sisi oder die Frage, wie technikbegeistert Ludwig wirklich war. Hier gibt es mehr richtigzustellen als ich erwartet hätte.
Der Autor Marcus Spangenberg ist Historiker und Ludwig-begeistert, was man auch merkt. Für einen Historiker allerdings eher ungewöhnlich, schafft er es, die Begeisterung und das Interesse auf die Leser zu übertragen.

Ein kleines Beispiel gefällig?
Viele kennen die Wundergrotte von Schloss Lindenhof. Entweder weil sie schon selbst dort waren, oder darüber gelesen haben. Vor Ort wird den staunenden Besuchern gerne von ganzen Opernaufführungen berichtet, mit denen sich der König hier habe erfreuen lassen.
Spangenberg stellt das richtig: Es hat hier nie eine Opernaufführung gegeben. Der König hat sein Zauberreich nie in Aktion erlebt, denn sie blieb eine Baustelle. Praktisch 100% Luftfeuchtigkeit und sein frühes Ableben hätten auch beinahe dem Wunderort insgesamt den Gar ausgemacht. Gott sei Dank nahm man regierungsseits Geld in die Hand und restaurierte die Grotte, die – wie Spangenberg auch bemerkt – von Ludwig nicht für die Ewigkeit geplant war, sondern nur für seine eigene Lebenszeit.
Eine zusätzliche, spannende Info hat Spangenberg auch noch zu bieten: Um die Grotte in Gang zu halten, wurde hier eines der ersten Elektrizitätswerke Bayerns errichtet …

So kenntnisreich und interessant unterhält Spangenberg uns mit dem Wissen über den König. (Und wer von uns hätte zu sagen vermocht, dass es nur ein einziges Standbild des Königs gibt, das zu seinen Lebzeiten geschaffen wurde? Noch dazu von einer Frau – Elisabeth Ney. Es steht heute übrigens in Schloss Linderhof.)

Am Ende des Buches gibt es natürlich auch das aus den anderen Bänden bekannte Quiz, wo man das eigene Wissen auf die Probe stellen kann.

FAZIT:

Dieser Band hat mir von allen bis jetzt am besten gefallen. Es haben sich keine für mich erkennbaren Fehler eingeschlichen und ich habe es sehr genossen, all die neuen Dinge zu erfahren. Die große, aktuelle Ludwig-Biografie steht derzeit noch aus und das Buch von Spangenberg ist da sicherlich kein Ersatz.
Dennoch schafft er es mühelos, für den exzentrischen König zu interessieren.
Alles in allem gilt eine absolute Leseempfehlung. Sowohl für Ludwig- Kenner wie auch für Neulinge.

FAKTEN:

Marcus Spangenberg: Ludwig II – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten, Klartext Verlag 2023, 120 Seiten, 16,95 €

Weitere Infos – auch über die anderen Bände der Reihe:
https://klartext-verlag.de

Sophie Charlotte – ein bayerisches Frauenschicksal

Sophie Charlotte – ein bayerisches Frauenschicksal

Mit Click auf das Foto geht es zu meinem Shop

Am Ende wird alles gut.
Was Sisis Schwester Sophie Charlotte angeht, so kann man ohne Zweifel sagen, dass dieser Spruch nicht zutrifft.
Wenn es ein dramatisches Frauenschicksal im 19. Jahrhundert gibt, dann dieses.

Dem Autor Christian Sepp und einem für die Sophie Charlotte- Forschung wohl einzigartigen Fund ist es zu danken, dass endlich wesentliche, noch vorhandene Lücken in der Biografie von Sisis Schwester geschlossen werden konnten.
Von daher sei auch jedem die hier vorgestellte überarbeitete Neuauflage 2023 empfohlen.

Um eines gleich zu sagen: Sophie Charlotte war unwichtig. Sie hatte keinerlei politischen Einfluss. Ihre Ehe führte sie an die Seite eines exilierten Franzosen, dessen Familie insgesamt keinerlei Aussichten mehr auf den französischen Thron hatte.
Als Verlobte des bayerischen Königs Ludwig II betrat sie für ein paar Monate die Bühne der Geschichte und ging sogleich wieder ab, weil Ludwig sich nicht zu einer Eheschließung durchringen konnte.

Sophie stammte auch nicht aus einem „Broken Home“. Wenn der Vater auch durch Abenteuerlust und Abwesenheit glänzte, so erlebten die Kinder des Herzogs in Bayern und seiner Frau Ludovika doch eine idyllische, glückliche Kindheit.

Der Autor nimmt uns mit durch diese Kindheit und man kann sich bald bildhaft vorstellen, wie es in dieser großen Familie zugegangen ist.

„Du kannst Dir denken, lieber Papa, dass hie und da Unsinn getrieben wird. Gackel spielt, um die Gesellschaft zu unterhalten, endlose Scalen, worauf wir wie die Hühner schrien, Sophie eine Arie dazwischensang und der berühmte Pruß (= Hund der Familie) endlich anfing zu bellen – eine herrliche Katzenmusik.“ (Sophie Prinzessin von Sachsen, Ehefrau von Sophies Bruder Carl Theodor in einem Brief nach Hause)

Doch aus diesem Idyll wird Sophie bald vertrieben.
Sepp nimmt uns nun mit durch ihr wechselvolles Schicksal: von der gescheiterten Verlobung mit dem bayerischen König zu ihrer unglücklichen Liebesbeziehung zu Edgar Hanfstaengel, einem vermögenden Unternehmersohn.
Die Liebesgeschichte endet unglücklich, die beiden trennen sich.

Nun erleben wir, wie Sophie den gutaussehenden Herzog Ferdinand von Alençon kennen, -und lieben lernt. Die beiden heiraten, auch wenn er vielleicht nicht ganz erste Wahl sein dürfte, aber als abgelehnte Braut hat man nicht mehr so viel Auswahl.

Sophie bekommt zwei Kinder und die Familie, könnte – nicht zuletzt dank der finanziellen Unterstützung des Vaters von Ferdinand – ein gediegenes Leben führen.
Da aber tritt ein gewisser Dr. Glaser in Sophies Leben und jetzt wird es schwierig.

Bis zu den Nachforschungen Christian Sepps blieb Dr. Glaser eine sehr verschwommene Figur. Man wusste fast nichts über ihn. Inzwischen konnte Sepp aber wichtige Informationen zusammentragen.
Ich will hier nicht auf die Details eingehen, nur so viel: Glaser war zur Zeit der Affäre mit Sophie ein verheirateter Mann mit Kindern.

Im Gegensatz zum Autor ist nun mein Urteil der Affäre, die Sophie in eine Nervenheilanstalt brachte, nicht ganz so klar, wie Sepp es einschätzt.

Der Herzog von Alençon sorgt mit der Unterstützung von Sophies Familie für eine Einweisung in die Anstalt Maria Grün des Psychiaters von Krafft Ebing.

Was nun aber erscheint wie die brutale Disziplinierung einer aus Liebe aus dem Ruder laufenden Ehefrau, sehe ich doch etwas anders, denn bei den Quellen, die Sepp anführt, taucht immer wieder die tiefe Besorgnis des Ehemannes auf.
Die Briefe, die Sophie an Dr. Glaser schreibt und die abgefangen werden (jeweils 40 Seiten und mehr), scheinen von Fixierungen nur so zu strotzen. Dritte, die über Sophie schreiben, berichten von heftigsten Stimmungsschwankungen, unkontrollierbarer Aggression etc.
Mir will es so erscheinen, als habe sich mit Dr. Glaser (der Sophie in einem Brief als von Anfang an verrückt beschreibt) einfach ein Mensch gefunden, an den sich Sophie voll und ganz gehängt hat. Tatsächlich wird sich das Rätsel wohl nie lösen lassen, zumal ich keine Psychiaterin bin und die Quellen von daher nicht einschätzen kann.

Alençons Briefe und Handlungen werden von Sepp als die Aktionen eines Beinahe- Kontrollfreaks geschildert. So, wenn er kontrolliert wann die Kinder der Mutter schreiben dürfen und sie sehen.
Dies ist in meinen Augen allerdings in der damaligen Zeit gang und gäbe gewesen. Ich sehe ihn eher als einen Mann, der sich um seine Familie sorgt und mit jedem Punkt, den Sepp schildert, verfestigt sich eher mein Bild eines liebenden, hingebungsvollen Ehemannes, der von der Erkrankung der Frau überwältigt wird.

Nach all den psychischen Erkrankungen der Wittelsbacher, von denen wir wissen (oder doch zumindest der psychischen Auffälligkeiten) – kann es da nicht sein, dass das auch auf Sophie zutrifft?

Nachdem es ein nochmaliges Aufwallen ihrer Leidenschaft zu Dr. Glaser gegeben hatte, wobei dieser schon wieder neu vermählt war, beruhigte sich die Situation.
Die Ehe Sophies kehrte zurück in ruhige Fahrwasser und das Paar Alençon fand wieder zueinander.
Aber das Glück war von kurzer Dauer.
Am 4. Mai 1897 starb Sophie Charlotte beim Brand des Wohltätigkeitsbasars in Paris, wo sie am Stand der Dominikaner verkauft hatte.

Ein paar Gedanken zum Buch und zur Person Sophie Charlotte.
Zunächst: das Einzige, das ich zu bemängeln habe, ist, dass die englischen Zitate (im Gegensatz zu den französischen) nicht übersetzt werden. Auch nicht in einer Fußnote.
Das sollte man schon machen, denn nicht jeder Leser ist des Englischen so mächtig.
Seltsamerweise ist mir das aber schon bei mehreren Büchern begegnet und ich konnte noch keine Erklärung finden.

Was mir sehr gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass es einen Anhang mit den wichtigsten Stammbäumen gibt, denn da bestimmte Namen im 19. Jahrhundert en masse vorkommen, braucht man diesen Überblick unbedingt.
Wer nun Stammbäume nicht ausreichend findet, für den hat der Autor einen Anhang mit den wichtigsten Kurzbiografien dazugegeben. das finde ich ganz großartig und vorbildlich!
Im Übrigen gibt es auch noch eine Zeittafel, die eine Einordnung bestimmter Ereignisse erleichtert.

Was nun die Person Sophie Charlottes angeht, so kann ich nur sagen, dass sie einem im Laufe des Buches ans Herz wächst. Wie so viele Personen aus ihrem Umfeld. Sepp schafft es, mittels der zitierten Quellen ein authentisches Bild der Aristokratie des 19. Jahrhunderts zu schaffen.
So sieht man Kaiser Franz Josef förmlich mit seiner Zeitung in Händen über die Schwägerin sinnieren. (Sisi gibt übrigens kein gutes Bild in der Affäre ab. Zunächst äußert sie sich extrem bösartig über ihre Schwester und dann versucht sie auch noch, deren Tochter über intime Details der Affäre auszuhorchen …)

Wenn man auch den Hang hat, dem 19. Jahrhundert vorzuwerfen, Menschen, die sich nicht regelkonform verhalten, in Zellen zu stecken, so zeigt doch in meinen Augen gerade Sophies Fall, dass das oft ein Vorurteil ist.
Man hat sich bemüht, Sophie zu helfen – und das mit Mitteln, die damals absolut fortschrittlich waren. Und manchmal ist ein Mensch, dem man nachsagt, krank zu sein, einfach wirklich krank.
Dass Sophies Geschichte so übel endet, nimmt den Leser umso mehr mit, als man sie liebgewinnen hat und ihr einen ruhigen Lebensabend umgeben von Mann und Enkelkindern gewünscht hätte.

Und so etwas schafft nur ein wirklich guter Autor bei einem Sachbuch.

FAZIT
Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen. Es bringt einem die eher unbekannte Wittelsbacherin so nahe, dass man irgendwann denkt: „Die hätte ich gerne als Freundin.“

FAKTEN:
Christian Sepp: Sophie Charlotte – Sisis leidenschaftliche Schwester, Allitera Verlag 2023, 273 Seiten, 22 €