Stell dir mal vor, dein Opa wird zum König von England gekrönt (okay – lassen wir den Wahrscheinlichkeitsfaktor mal kurz beiseite …) und deine Eltern sagen: „Nur der Papa geht hin!“
Jetzt stell dir mal vor – 15 oder 20 Jahre später. Du redest mit deiner Mama über damals und fragst sie, warum du und deine Schwester nicht dabei sein durften – damals in der Westminster Abbey. Als sie den Opa und die Oma gekrönt haben. Warum ihr nicht mitfahren durftet in der goldenen Kutsche. Und dann nachher erst – auf dem Balkon … da unten tausende und abertausende jubelnder Menschen.
Und was sagt deine Mama dann?
Um Antworten war die liebe Mama ja noch nie verlegen. Von daher ist davon auszugehen, dass sie sich auch auf diese Fragen schon sehr lange gut vorbereitet hat.
Und im Übrigen kennst du sie ja …
Tatsächlich sind – zumindest in meiner Wahrnehmung – Archie und Lilibet eher Randfiguren bei den Debatten um Harry und Meghan.
Für mich selbst sind sie aber SEHR wichtig, denn sie sind die ersten Opfer der elterlichen Kampagnen.
Dank der prahlerischen Berichte des Vaters über seine Tötungszahlen in Afghanistan, stehen sie an allererster Stelle der Gefährdetenliste für alle Islamisten. (Dass es dann ausgerechnet dieser Vater ist, der ständig nach Sicherheit schreit, ist nur einer der vielen Treppenwitze dieser Geschichte).
Die widersprüchlichen Narrative der Eltern werden auch die beiden eines Tages einholen, denn man kann wohl kaum davon ausgehen, dass sie ihren Kindern gegenüber in Erziehung und in der Vermittlung ihres Weltbildes stringent sind.
Es ist wohl vielmehr davon auszugehen, dass den Kindern jeweils das vermittelt wird, was gerade opportun ist.
Wenn wir nüchtern darauf schauen, stellen wir fest, dass mit dem Führen des königlichen Titels und der gleichzeitigen Ablehnung der königlichen Pflichten, den Kindern eine Lebenswirklichkeit vermittelt wird, die so nicht machbar ist. Ihnen wird vorgeführt, dass man sich einfach das heraussuchen kann, was einem in den Kram passt, während man ungeliebte Sachen den anderen überlässt.
Was mich mindestens ebenso bewegt, ist die Tatsache, dass Harry seinen Drogenkonsum sowohl in seinen Memoiren als auch im Gespräch mit Dr. Maté nicht nur verniedlicht, sondern – viel schlimmer noch – als medizinisch notwendig hinstellt.
Harry tut nichts weniger, als seinen Kindern vorführen, dass es okay ist, das Gesetz zu brechen, wenn man es nur vor sich selbst rechtfertigen kann.
An der Stelle fällt mir ein, dass Harry die BBC wegen eines Sketches verklagen wollte, indem der Komiker – auf den Namen seines Freundes van Custem bezugnehmend – sagte: „Van cuts them and Harry snores them.“ („Van schneidet sie und Harry schnupft sie.“)
Er erregte sich darüber, dass ihm da Kokoainkonsum unterstellt werde. Bei Dr. Maté korrigierte er, indem er mitteilte, dass ihm Kokain „nichts gebe“ …
Vielleicht ganz gut, dass er die BBC nicht verklagt hat…
Kommen wir aber wieder zurück zu Oma und Opa Wales
Ja, ich bin Traditionalisten, denn ich bin der Überzeugung, dass es künftigen Generationen helfen kann, wenn sie das Rad nicht neu erfinden müssen. Ich bin auch der Meinung, dass alle Menschen Glieder einer gewaltigen Kette sind, die sich durch die Zeit windet.
Was den Adel von den „normalen“ Menschen unterscheidet, ist im Normalfall, dass sie einfach mehr Glieder ihrer ganz persönlichen Kette kennen.
Wenn wir nun die Familien Windsor / Wales / Cambridge anschauen, so stellen wir fest, dass die Kinder stets in dieser Tradition erzogen werden. Sie lernen von klein auf, was von ihnen erwartet wird. Sie sind TrägerInnen eines Titels und sollen diesem gerecht werden.
Gelingt eine Erziehung, so erlebt man einen Menschen, der sich seiner Aufgabe bewusst ist und seine eigenen Wünsche hintanstellt. Er ordnet sich in diesem Fall der Krone unter. Ein kleines Beispiel dafür ist Prinz William, der seine Karriere als Rettungsflieger zugunsten der eines Working Royal aufgegeben hat.
Die Entscheidung, sich dem Wunsch der Königin zu beugen, hat ihn Monate gekostet.
Harry und Meghan wiederum scheinen auch hier die Rosinen herauspicken zu wollen. Die Kinder sollen einen Titel führen, ansonsten wollen sie aber mit dem Königshaus nichts zu tun haben, wie Meghan bereits Oprah Winfrey mitgeteilt hat.
Da fragt man sich natürlich, was an einem Leben, das man seinem Land und den Menschen widmet, so abstoßend sein soll?
Wenn ich mir George, Charlotte und Louis so anschaue, sehe ich drei offensichtlich sehr glückliche Kinder, die in einem liebevollen Elternhaus aufwachsen und zu verantwortungsbewussten Royals erzogen werden. Junge Menschen, denen klar ist, dass sie immer im Rampenlicht stehen werden und, dass mit ihren Rechten auch Pflichten einhergehen.
Zudem lernen sie, damit umzugehen.
Dies wiederum wird den Sussex-Kindern verwehrt, denn die Eltern machen sich scheinbar nicht bewusst, dass das Rosinen-Picken auch Konsequenzen hat.
Tatsächlich erleben wir ja sogar einen Harry, der im Interview für den Sender ITV seinen Vater mit den Enkelkindern erpresst. Wenn man nicht mit ihm spreche, dann werde der Großvater halt die Enkel auch nicht sehen können.
DAS ist nun wirklich ein Knaller, wenn man mich fragt, denn hier wird ganz klar mit den Gefühlen des Großvaters Charles Erpressung betrieben.
Wie begeistert König Charles als Großvater ist, beweisen übrigens nicht nur die zahllosen Aufnahmen, die ihn mit seinen Enkelkindern in der Öffentlichkeit zeigen, sondern auch die Reaktionen der Kinder auf ihn.
Wie man an dem Foto, das ich 2019 in Highgrove gemacht habe, sehen kann, stehen für den König die Kinder und Enkelkinder stets im wahrsten Sinne des Wortes im Mittelpunkt.
Wenn man also diese sehr positiv auftretende Familie so sieht, tut es einem um die Sussex-Kinder noch viel mehr leid, denen der Kontakt zu ihren Cousins und Cousinen so unglaublich selbstsüchtig verwehrt wird.
Vielleicht gibt es jetzt den einen oder anderen, der sagt, dass das alles nur der schöne Schein sei, der da verbreitet wird.
Wer das behauptet, dem sage ich: Ganz wie es in dem englischen Spruch so schön heißt: You can fool some of the people some of the time but you can’t fool all the people all of the time!
Oder übersetzt: Du kannst manche manchmal verarschen, aber nicht alle ständig.
Zudem gibt selbst Harry in seinen Memoiren zu, dass Charles eigentlich ein guter Vater war. Dass er sich bemüht hat, Harry nach Dianas Tod aufzufangen, indem er ihn z.B. nach Südafrika mitgenommen hat, oder den Spice Girls vorgestellt.
Zudem hat der spätere König Wert darauf gelegt, das Abendessen immer mit Harry gemeinsam einzunehmen (William war damals in Eton). Ging das einmal nicht, weil er auf Terminen war, legte er dem Sohn immer einen kleinen Brief unter das Kopfkissen. Für die Söhne ließ er in Highgrove ein fantastisches Baumhaus bauen, in das sich die beiden zurückziehen konnten.
Andere Arten von Abenteuern erlebten die Söhne im „Club H“, der im Keller des Hauses eingerichteten Party-Location.
Das offenbart, dass Charles kein Helikopter- Vater ist, sondern seinen Söhnen auch stets Freiräume gelassen hat.
Inwieweit er sie auch schützen wollte, zeigt sich daran, wie lange er gewartet hat, bis er sie offiziell mit Camilla zusammengebracht hat. Im Gegensatz zu Diana, die zum Beispiel die Söhne sogar ohne zu zögern zu James Hewitt und dessen Mutter zu gemeinsamen Wochenenden mitgenommen hat.
Dass Harry Jahre später seinen Vater so mies aussehen lässt, ist wohl den Umständen geschuldet. Immerhin musste er in seinem Buch Gründe liefern, warum er der Krone im Allgemeinen (und seiner Familie im Speziellen) derart mit Anlauf ins Kreuz gesprungen ist.
Sehr interessanter Einblick, sehr einfühlsam geschrieben ! Was ich allerdings jenseits des bedenklichen Verhaltens von Papa Harry (Drogen) und Mama Meghan (notorische Lügnerin, die den Kontakt zu den Großeltern verweigert) als noch schlimmer für die Kinder Lilli&Archie empfinde: Dass ihnen von ihren Eltern jegliches Recht auf Privatsphäre genommen wurde. Umso verlogener erscheint mir rückblickend die Heimlichtuerei um Archivs Geburt, als sich die beiden wie zickige Wichtigtuer weigerten weder die Taufpaten noch Fotos von der Taufe preiszugeben – alles mit dem angeblichen Vorwand von Privatsphäre. Nur um die Kinder seitdem wie rechtlose PR-Maskottchen auszubeuten , sobald es der eigenen Imagekampagne und dem Geldbeutel nutzt. Allein der Umstand, dass Meghan und Harry ohne mit der Wimper zu zucken, ihre Pseudo-Stiftung Archewell nannten, den Namen/die Identität des Jungen also als weltweite Werbemarke monetarisieren. Wie soll ein junger Mensch so jemals eine unbelastete vor allem GESUNDE Persönlichkeit entwickeln? Und mir kommt gerade mein 5-Uhr Tee wieder hoch, wenn ich nur an den Namen des Mädchens denke. Es ist an Geschmacklosigkeit nicht zu überbieten, das eigene Kind ausgerechnet auf den Spitznamen der Oma zu taufen, den ihr einst ihr Ehemann gab (sprich Philip). Der Name hatte sicherlich für die Queen eine sehr intime, wenn nicht sogar amouröse Bedeutung, durfte doch sicher nur Philip allein sie so nennen. Und während Meghan und Harry privateste Schnappschüsse der Kinder (siehe z.B:Netflix) raushauen um mit der ordinären Kindchen-Masche Sympathiepunkte zu sammeln, wählen Kate und William stets äußerst sorgfältig ihre Fotos aus, die behutsam für die Öffentlichkeit choreographiert sind. Liebe Grüße vom Ammersee! Tanja Magdalena Steinbach. P.S. und lieben Dank nochmal, dass Sie sich so viel Zeit genommen haben, meine Fragen bei YouTube zu beantworten!
Aber nein! ICH muss mich bedanken für diesen ausführlichen Kommentar, der in jeder Zeile zutrifft. Das mit „Lilibet“ fand ich auch absolut, vollkommen und komplett daneben. Es will einem gerade so erscheinen, als seien H&M auf nichts aus als darauf, irgendwie Sensation zu machen.
Wenn sie nun nicht „Privacy“ schreien würden, würde ich das alles ja noch verstehen, denn sie müssen ihren Lebensstil ja irgendwie finanzieren. Aber da sie permanent ihre Privatsphäre einfordern, kann ich das Ganze wirklich nicht mehr verstehen.
Es gibt so unglaublich viele Königskinder, die sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen haben und ein (mehr oder minder) privates Leben führen. Die nur zu großen Ereignissen auf der Bildfläche auftauchen und dann wieder gehen. Das wäre für Harry und Meghan auch drin gewesen.
Aber – die beiden sind in der schwierigen Lage, von etwas leben zu müssen. Tatsächlich denke ich, dass ihr Plan so aussah: Wir gehen in die USA. Dort werden wir für den Rest unserer Tage hochbezahlte Redner und Autoren sein. Wir werden durch die Welt in Privatjets reisen und den Menschen unseren Segen bringen.
Was dann aber passiert ist – damit haben sie sicherlich in ihren schlimmsten Alpträumen nicht gerechnet.
Was die Kinder im Übrigen angeht, kann ich dir nur absolut zustimmen!!! Ich habe mich einfach mal in ihre Schuhe gestellt. Was würde ich empfinden, wenn mein Opa der König wäre und ich dürfte nicht mal zur Krönung nach London. Als Geschichtsverrückte ist für mich die Qual kaum auszuhalten, wenn ich mir vorstelle, ich hätte direkten Zugriff auf all diese Dokumente, könnte den Dachboden von Windsor Castle erobern … Und das würde mir durch meine Eltern genommen … WOW!Ehrlich? Wären das meine Eltern – denen würde ich beizeiten heimleuchten!
Und jetzt zu uns beiden: 😉 Ich finde es absolut großartig, dich hier wiederzutreffen. Ich mag deine Kommentare SEHR und freue mich immer, wenn du wieder etwas schreibst. Ich hoffe sehr, dass du mich auch weiterhin so nett begleitest!!!
Vielen lieben dank für deine (ich hoffe es ist auch für „dich“ ok, dass wir uns duzen:-)!) Antwort! Ich genieße es außerordentlich mich mit so einer fachkundigen Expertin wie dir austauschen zu dürfen!Ich bin ja nur noch eeine Hobby-Royal-Beobachterin, aber das dafür mit großer Leidenschaft! Und das leider auch als einzige in meiner Familie, hihi – der Rest hat sich dem „König“ Fußball verschrieben. Auch wenn ich durchaus immer wieder auch auf viele andere Royals meine Blicke werfen blieb ich in letzter Zeit doch vermehrt an dem Thema Harry/Meghan hängen , da sie natürlich auch aus aktuellem Anlass immer wieder für die größten Schlagzeilen sorgen (leider). Und sie sind auch meine Generation, deshalb ist da natürlich die Vergleichsebene für mich so manchem Mal leichter . Ich habe mir aber fest vorgenommen, auch deine anderen Exptertisen/Videos (wie jetzt z.B: auch zum spanischen Königshaus, Letizia) mir anzugucken. Noch dazu, da ich fast auf den Tag genau vor einem Jahr die Gelegenheit hatte, in Madrid den Königspalast zu besuchen – es war außerordentlich eindrucksvoll, denn anders als unsere Schlösser hierzulande wird dieser ja auch noch aktiv für Staatsempfänge etc. genutzt. Aber auch mein Sightseeing-Trip mit meinem Mann kürzlich nach London wieder… das sind Momente, wo ich wirklich Gänsehaut bekomme, wenn man „Geschichte“ hautnah spüren kann, wie im Tower of London, all die britischen Traditionen, die noch heute aktiv zelebriert werden … bis hin zum 5 o’Clock Tea . Ich hatte das Glück, mit meinem Mann direkt!!!! gegenüber der Royal Mews im Hotel 41 zu nächtigen – morgens mit Pferdegeruch in der Nase aufzuwachen, die Reiterstaffel beim ersten Tagesaustritt vom Hotelfenster aus zu beobachten … und das mitten in einer Großstadt…es war buchstäblich märchenhaft! Und in solchen Augenblicken denkt man natürlich schon…. und all das hat eine Meghan gegen ein inhaltsloses Disney-Plastik-Dasein in Hollywood zurückgetauscht..und Harry freiwillig zurückgelassen? Diese für mich so unglaublich fesselnde Metropole der Hochkultur, wo Stil, europäische Geschichte, Kunst und Kultur verschmelzen? Natürlich gibt es unendlich viele faszinierende Metropolen auf diesem Planeten, aber London hat mich auf eine ganz besondere Weise berührt mitsamt seiner Einwohner, der bunten Vielfalt an Menschen, Persönlichkeiten… hach, aber jetzt muss ich aufhören zu schwärmen, sonst wird das noch ein Roman. Liebe Grüße! P.S. Bist du zur Corporation in London? Ich werde erst nächstes Jahr leider wieder in meiner Lieblingsstadt sein..
Vielen lieben Dank … Du hast definitiv Talent zum Schreiben, denn ich habe mit deiner kleinen Beschreibung der Szenerie London direkt um mich herum.
Das Tolle an London (und Paris) ist, dass man überall sein kann – man muss sich nur hinsetzen und schauen. Stundenlang. Ohne, dass einem auch nur für einen Moment langweilig wird.
Interessant ist auch, dass man in einer vollkommen überlaufenen Straße sein kann – um eine Ecke biegt – und ZACK! ist man vollkommen alleine.
Ja, es geht zur Krönung. Übernächsten Sonntag machen wir uns auf den Weg. Dann haben wir die Woche zuvor noch um die Stimmung vor Ort einzufangen und uns vorzubereiten. Ich werde zusehen, dass ich so viel als möglich filme und auch Live online gehe, damit ich euch alle ein bisschen mitnehmen kann.
Alle Fußball außer dir? Au weh. Das ist hart. Mein Mann ist seit Jahrzehnten Fußball-Fan und ich habe überhaupt keine Ahnung, was er – glaube ich – eher angenehm findet. LOL
Royalty ist aber auch nicht so seins. Er hört mir freundlich zu und nickt, und ab und an stellt er mal eine Frage. Das war’s dann aber auch …
Ja – über Letizia … den Film bin ich noch schuldig. Aber er kommt. Definitiv. Heute habe ich auch meine alte Freundin Gloria von Thurn und Taxis als mögliches Thema wiederentdeckt. Mal schauen …
Du siehst – es bleibt spannend! <3