Zwei Hochzeiten und ein Erbstreitigkeitsfall

Es ist zugegebenerweise etwas komplizierter, wenn sich der Hochadel erbschaftsmäßig in die Haare kriegt und wenn der Besitz unter anderem aus zahllosen über Spanien verstreuten Schlössern und Juwelen besteht…
Aber ich muss euch unbedingt den Fall der Victoria von Hohenlohe-Langenburg und ihrer Hochzeit im Sommer 2023 vorstellen.

Und warum sie ohne die berühmte Familien- Tiara, ihre Großcousine aber mit selbiger heiraten durfte – das erfahrt ihr auch gleich noch dazu …
Also – alles festhalten – es geht los!!!


Hochzeitstag-Impressionen … (Mehr dazu gleich …)

Wie alles begann …

Als Victorias Urgroßmutter 18. Herzogin von Medinaceli, doña Victoria Eugenia Fernández de Córdoba y Fernández de Henestrosa 2013 starb, legte sie fest, dass ihre Kinder, sowie deren Nachkommen, in einem Verwaltungsrat zusammenkommen sollten, der die Verwaltung des Vermögens der Familie regelte.

Den Herzogstitel übernahm als überlebender ältester Sohn, Victorias Vater, Marco de Hohenlohe-Langenburg y Medina.

Als Marco von Hohenlohe-Langenburg y Medina 2016 stirbt, erbt Victoria den Titel, während das Vermögen weiterhin vom Verwaltungsrat organisiert wird, deren Mitglied sie ist.

Alles geht gut bis 2020. Da beschließt Victorias Großonkel, Ignacio Medina y Fernández de Córdoba, XIX Herzog von Segorbe, dass eigentlich nach spanischem (Adels)Erbrecht nicht der Verwaltungsrat das Sagen haben müsste, sondern er selbst.

In einem Handstreich entmachtet er den Verwaltungsrat und erklärt sich selbst, als überlebenden Sohn der 18. Herzogin von Medinaceli, zum einzigen Erben.
So ganz Unrecht hatte er möglicherweise nicht, denn tatsächlich hätte ein Sohn in der Erbfolge überlebende Schwestern eingeholt und den verstorbenen Vater von Victoria direkt beerben müssen.
Das spanische Gericht entschied anders, und zwar zugunsten des letzten Willens der Herzogin, sowie des Rates. Bereits 2021 erging der Richterspruch, doch da der Herzog umgehend Einspruch einlegte, ruhen die Besitzverhältnisse seitdem.

Dies führte nun zu dem kuriosen Faktum, dass zwei Bräute, die im gleichen Sommer heirateten, höchst unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten auf Schmuck und Ländereien erhielten …

Sol de Medina wurde von ihrem Vater, Ignacio de Medina (der streitlustige Großonkel), zum Altar geführt und durfte dabei die berühmte Erdbeerlaub- Tiara der Familie tragen.

Gefeiert wurde in La Casa de Pilatos in Sevilla, dem Sitz der Herzöge von Medinaceli.

Das Nachsehen im Familienstreit hatte nun (vorerst) die deutsch-spanische Prinzessin Victoria von Hohenlohe-Langenburg.
Weder konnte sie im Stammschloss ihres Herzogtums heiraten, noch die berühmte Tiara tragen. Die hatte der streitlustige Großonkel seiner Tochter Sol vorbehalten.

Als Victoria in Jerez heiratete, beschloss sie offensichtlich, ein klares Zeichen zu setzen: statt einer Tiara trug sie das Haar lediglich hochgesteckt und hinten mit einer Diamantspange versehen und statt in einem ihrer Schlösser, wurde auf dem Landsitz eines Freundes gefeiert, der die Location zur Verfügung gestellt hatte.

Wie man an den Bildern erkennen kann, taten die Klagereien des alten Herrn allerdings der Stimmung bei beiden Hochzeiten keinen Abbruch.
Überraschenderweise wählten übrigens beide Bräute einen ungewöhnlichen Gelbton für ihre Kleider und sahen mit und ohne Tiara wundervoll aus.

Allerdings wünsche ich den beiden jungen Frauen, dass sie – sobald der streitbare Herzog zu seinen Ahnen heimgekehrt ist – sich zusammensetzen und das Kriegsbeil begraben. Der Verwaltungsrat, in dem sie dann beide sitzen werden, hat sicherlich gute Arbeit geleistet und so wie ich das Vermögen der Familie einschätze, ist genug für alle da.

Funfact: Der gute Ignacio hat seinerseits keinen Sohn zu bieten, nur die Töchter Sol Maria Blanca und Ana Luna. Also kämpft er nur für sich selbst.

Funfact: Wer bei mir immer gut aufpasst, dem müssten beim Namen „Hohenlohe-Langenburg“ die Ohren geklingelt haben, denn Queen Victorias Halbschwester Feodora war durch Heirat eine Fürstin Hohenlohe-Langenburg.

Ich hatte euch auch schon zu ihrem Grab nach Baden Baden mitgenommen. Dort hatte sie viele Jahre gelebt und war auch von ihrer geliebten (Halb)Schwester oft dort besucht worden.

Baden-Baden 2023
Credit: Petra von Straks
Grabinschrift
Credit: Petra von Straks
Credit: Petra von Straks, Baden Baden 2023

Nun ja – wir müssen wegen Prinzessin Victoria so oder so nicht in Tränen ausbrechen. Nicht nur, dass sie offensichtlich glücklich ist – sie hat (nächster Funfact🙂 mehr Titel als irgend ein anderer Mensch auf Erden. Bei der letzten Zählung waren es derer 43 …

Ich habe mir mal erlaubt, bei Wikipedia abzuschreiben …

1 Titel als Mitglied eines vormals regierenden Hauses:

  • Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg

5 Herzogtümer (ducados):

  • Herzogin von Medinaceli, mit grandeza de España, 
  • Herzogin von Alcalá de los Gazules, mit grandeza de España, 
  • Herzogin von Camiña, mit grandeza de España, 
  • Herzogin von Denia, mit grandeza de España, 
  • Herzogin von Tarifa, mit grandeza de España, 

15 Markgrafschaften (marquesados)

  • Markgräfin von Cilleruelo,
  • Markgräfin von San Miguel das Penas y la Mota,
  • Markgräfin von Aytona, mit grandeza de España, 
    Markgräfin von Camarasa, mit grandeza de España, 
  • Markgräfin von (la) Torrecilla, mit grandeza de España, 
  • Markgräfin von Priego, mit grandeza de España, 
  • Markgräfin von Alcalá de la Alameda,
  • Markgräfin von Comares,
  • Markgräfin von Denia,
  • Markgräfin von (las) Nava,
  • Markgräfin von Malagón,
  • Markgräfin von Montalbán,
  • Markgräfin von Tarifa,
  • Markgräfin von Villafranca,
  • Markgräfin von Villa Real,

18 Grafschaften (condados)

  • Gräfin von Ofalia,
  • Gräfin von San Martín de Hoyos,
  • Gräfin von Santa Gadea, mit grandeza de España, 
  • Gräfin von Alcoutim,
  • Gräfin von Amarante,
  • Gräfin von Castrogeriz,
  • Gräfin von Ossona,
  • Gräfin von Prades,
  • Gräfin von (del) Risco,
  • Gräfin von Aramayona,
  • Gräfin von Buendía,
  • Gräfin von Castellar,
  • Gräfin von Cocentaina,
  • Gräfin von Medellín,
  • Gräfin von (los) Molares, mit Adelantada mayor von Andalusien,
  • Gräfin von Moriana del Río,
  • Gräfin von Valenza y Valladares,
  • Gräfin von Villalonso,

4 Vizegrafschaften (vizcondados)

  • Vizegräfin von Bas,
  • Vizegräfin von Cabrera,
  • Vizegräfin von Linares,
  • Vizegräfin von Villamur

Felipe und Letizia: 20 Jahre besondere Jahre! – Felipe y Letizia: ¡20 años especiales!

Ein guter Grund, auf diese 20 Jahre des sympathischen Königspaares zurückzublicken …
Am heutigen Tag vor 20 Jahren haben Prinz Felipe von Asturien und Letizia Ortiz im El Pardo Palast ihre Verlobung bekanntgegeben. Wann ihre Beziehung genau begann, ist bis heute nicht bekannt. Kennengelernt haben sie sich allerdings bei einer Dinnerparty im Jahr 2001.
Das erste bekannte Foto der beiden stammt von einem offiziellen Besuch des Prinzen in der Redaktion seiner künftigen Frau.

Una buena razón para recordar estos 20 años de la simpática pareja real
Hoy hace 20 años que el Príncipe Felipe de Asturias y Letizia Ortiz anunciaron su compromiso en el Palacio de El Pardo. Aún no se sabe con exactitud cuándo comenzó su relación. Sin embargo, se conocieron en una cena en 2001.
La primera foto que se conoce de la pareja es de una visita oficial del príncipe al despacho de su futura esposa.

Letizia Ortiz

Am 15. September 1972 in Oviedo geboren, entstammt Letizia einer durchschnittlichen Mittelklasse- Familie. Zwei jüngere Schwestern, Selma und Érika rundeten die Familie ab.
Sie arbeitete als Journalistin für ABC und EFE bevor sie Nachrichtensprecherin für CNN+ wurde.
1998 heiratete sie Alonso Guerrero Pérez, von dem sie sich allerdings schon im Folgejahr wieder scheiden ließ. Im gleichen Jahr ließen sich auch ihre Eltern scheiden, was sicherlich eine große Belastung für Letizia darstellte.

Nacida el 15 de septiembre de 1972 en Oviedo, Letizia procede de una familia de clase media media. Dos hermanas menores, Selma y Érika, completan la familia.
Trabajó como periodista en ABC y EFE antes de convertirse en presentadora de informativos en CNN+.
En 1998 se casó con Alonso Guerrero Pérez, del que se divorció al año siguiente. Ese mismo año también se divorciaron sus padres, lo que sin duda supuso una gran carga para Letizia.

Im August 2003 wurde sie bei TVE1 zur Sprecherin der täglichen Abendnachrichten Telediario 2 ernannt. Sie berichtete aus dem Irak, Washington DC und vom Ground Zero.

Die Bekanntgabe der Verlobung mit dem Kronprinzen durch den Palast kam für das ganze Land überraschend. Sofort setzte ein Mediensturm ein, denn jeder kannte Letizia als Fernsehmacherin, aber über die Privatperson wusste man rein gar nichts.

Felipe selbst war zuvor mit dem Unterwäschemodel Eva Sannum in Verbindung gebracht worden, doch diese hatte wohl das Königspaar aufgrund ihrer Vergangenheit nicht überzeugt.

En agosto de 2003 fue nombrada presentadora del Telediario 2 de TVE1. Informó desde Irak, Washington DC y la Zona Cero.
El anuncio del compromiso con el príncipe heredero por parte de palacio sorprendió a todo el país. Inmediatamente se produjo una tormenta mediática, ya que todo el mundo conocía a Letizia como presentadora de televisión, pero nada se sabía de ella como persona privada.

Al propio Felipe se le había relacionado anteriormente con la modelo de ropa interior Eva Sannum, pero probablemente a la pareja real no le convenció su pasado.

Mit Letizia kam dann aber die Richtige: eine Frau, die mitten im Leben stand und eine eigene Karriere aufgebaut hatte. (Etwas, das sich ja bekanntermaßen Queen Elizabeth von allen Frauen wünschte, die in die Königsfamilie einheirateten.)
Letizia war in der Welt herumgekommen und wusste, was sie wollte.

Dass mit ihr ein neuer Wind im Palast wehen würde, wurde spätestens mit den offiziellen Verlobungsbildern klar: Entgegen der Tradition trug sie einen Hosenanzug, der in konservativen Kreisen für solch einen Anlass immer noch als inakzeptabel galt. Beim dazugehörigen Interview ließ sie sich selbst von ihrem Verlobten nicht beeindrucken, denn als er ihr ins Wort fiel, bat sie ihn entschlossen, sie ausreden zu lassen.
Spätestens jetzt wusste ganz Spanien, dass sie eine sehr durchsetzungsstarke künftige Königin bekommen hatten.

Con Letizia, sin embargo, llegó la mujer adecuada: una mujer que estaba en el centro de la vida y había construido su propia carrera. (Algo que la reina Isabel deseaba de todas las mujeres que se casaban con miembros de la familia real).
Letizia había viajado por el mundo y sabía lo que quería.

El hecho de que con ella soplarían nuevos vientos en palacio quedó claro a más tardar con las fotos oficiales del compromiso: en contra de la tradición, llevaba un traje pantalón, que todavía se consideraba inaceptable para tal ocasión en los círculos conservadores. Durante la entrevista que la acompañó, ni siquiera se dejó impresionar por su prometido, ya que cuando éste la interrumpió, ella le pidió resueltamente que la dejara terminar.
A estas alturas, toda España sabía que tenía una futura reina muy asertiva.

Felipe Juan Pablo Alfonso de Todos los Santos de Borbón y Grecia

Am 30. Januar 1968 in Madrid geboren, ist er der einzigen Sohn von Ex- König Juan Carlos und Königin Sofia.

Nacido en Madrid el 30 de enero de 1968, es el único hijo del ex Rey Juan Carlos y la Reina Sofía.

Der 23. Februar 1981
23 de febrero de 1981

Dies war wohl einer der wichtigsten Tage in Spaniens neuerer Geschichte. Der Prinz harrte bei seinem Vater aus, als dieser zur Demokratie stand, während Offiziere versuchten, sich an die Macht zu putschen.
Als man den König fragte, wieso Felipe die ganze Zeit bei ihm habe bleiben müssen, antwortete er:

„Er sollte sehen, wie ich mein Amt ausübe, wenn alles in Frage gestellt ist.“

Nachdem mit der Fernsehansprache des Königs und dessen Bekenntnis zur Demokratie der Putsch abgewendet war, wurde Felipe am nächsten Tag wieder ganz normal in die Schule geschickt.

Ich denke, das war die wichtigste Lektion, die Felipe lernen konnte. Wenn ich so über diese Nacht nachdenke, muss ich immer an Prince Harry und sein Thema von den kindlichen Traumata denken. Felipe war damals 13 und sicherlich noch kein gefestigter Mensch. Es war sicherlich viel, was sein Vater ihm in diesen Stunden der Angst und Unsicherheit abgefordert hat, doch gleichzeitig hat Felipe gesehen, dass man entschlossen und unerschrocken reagieren kann und so alles retten.
Ich denke, das hat dem Jungen mehr gebracht als jede Therapiesitzung.
Zu sehen, dass auch schwierige Dinge gemeistert werden können.

An seinem 18. Geburtstag 1986 wurde Felipe (wie jetzt auch seine Leonor) auf die spanische Verfassung vereidigt.

Nach seinem Studium an der Georgetown University, wo er einen Master im Fach Internationale Beziehungen erwarb, begann seine Arbeit als Kronprinz. Diese führte ihn 1991 zu seinem ersten Deutschlandbesuch und danach in alle Welt, um die spanische Krone zu repräsentieren.

Fue probablemente uno de los días más importantes de la historia reciente de España. El príncipe permaneció junto a su padre mientras éste se mantenía al margen de la democracia mientras los oficiales intentaban hacerse con el poder.
Cuando le preguntaron al Rey por qué Felipe tenía que permanecer con él todo el tiempo, respondió:

„Que vea cómo cumplo con mis obligaciones cuando todo está en entredicho“.

Una vez evitado el golpe con el discurso televisado del Rey y su compromiso con la democracia, Felipe volvió al colegio con normalidad al día siguiente.

Creo que esa fue la lección más importante que aprendió Felipe. Cuando pienso en aquella noche, siempre me viene a la cabeza el príncipe Harry y su tema de los traumas infantiles. Felipe tenía entonces 13 años y, desde luego, aún no era una persona estable. Sin duda era mucho lo que su padre le pedía en aquellas horas de miedo e incertidumbre, pero al mismo tiempo Felipe vio que se puede reaccionar con decisión y sin miedo y salvarlo todo.
Creo que eso hizo más por el niño que cualquier sesión de terapia.
Ver que incluso las cosas difíciles se pueden superar.

Cuando cumplió 18 años, en 1986, Felipe (como ahora su Leonor) juró la Constitución española.

Tras estudiar en la Universidad de Georgetown, donde obtuvo un máster en Relaciones Internacionales, comenzó su labor como príncipe heredero. Esto le llevó a su primera visita a Alemania en 1991 y después por todo el mundo para representar a la corona española.

Die Hochzeit
La boda

Am 22. Mai 2014 war es soweit. In der Almuten Kathedrale von Madrid fand die Traumhochzeit statt, der rund 25 Millionen Menschen alleine in Spanien live folgten.

El 22 de mayo de 2014 había llegado el momento. La boda de ensueño se celebró en la Catedral de Almuten de Madrid y fue seguida en directo por unos 25 millones de personas solo en España.

Letizia hatte sich für den spanischen Designer Manuel Pertegaz entschieden, der ein wirklich außergewöhnliches Brautkleid schuf.
Nicht nur der ungewöhnliche Stehkragen erregte Aufmerksamkeit, auch die trompetenförmigen Ärmel.
Verziert war das Kleid mit Lilien- Stickereien, sowie Ähren, den Symbolen des Prinzen von Asturien.

Letizia optó por el diseñador español Manuel Pertegaz, que creó un vestido de novia realmente extraordinario.
No sólo llamó la atención el inusual cuello alto, sino también las mangas en forma de trompeta.
El vestido estaba decorado con bordados de lirios y espigas de maíz, los símbolos del Príncipe de Asturias.

Als Tiara trug sie die Preussische Tiara, die auch Königin Sofia bei ihrer Hochzeit getragen hatte.

Para su tiara, lució la tiara prusiana que también había llevado la Reina Sofía en su boda.

Ein weiteres Element, das zu jeder Braut gehört, ist der Brautstrauß. Auch hier erregte ein besonderes Detail Aufmerksamkeit: das kaskadenförmige Bukett hatte an seinem unteren Ende ein Bündel Ähren. Zusammen mit den Lilien griff der Florist nochmals die Wappenblumen des Prinzen auf.

Otro elemento propio de toda novia es el ramo de novia. También en este caso llamó la atención un detalle especial: el ramo en cascada tenía un manojo de espigas en su extremo inferior. Junto con los lirios, el florista retomó una vez más las flores heráldicas del príncipe.

Für die offiziellen Hochzeitsfotos trug die Braut dann aber ein Accessoire, das in den eher nördlichen Regionen Europas eher ungewohnt ist: einen Fächer. Es handelte sich dabei um ein antikes Erbstück ihrer Familie.

Para las fotos oficiales de la boda, sin embargo, la novia lució un accesorio poco habitual en las regiones más septentrionales de Europa: un abanico. Era una reliquia antigua de su familia.

Bei so viel demonstrativem Glück konnte selbst das Wetter die Stimmung nicht trüben: Es regnete nämlich während der kompletten Hochzeitsfeier in Strömen.

Es dauerte allerdings nur noch wenige Jahre, bis wirklich ernsthafte Wolken über dem Kronprinzenpaar auftauchten…

Das Glück, das mit der Geburt ihrer ersten Tochter Leonor am 31. Oktober 2005 einzog, wurde durch die Geburt der Infantin Sofia am 29. April 2007 vervollständigt.

Con tanta felicidad demostrativa, ni siquiera el tiempo pudo empañar el ambiente: llovió a cántaros durante toda la ceremonia nupcial.

Sin embargo, sólo tuvieron que pasar unos años más para que aparecieran nubes realmente serias sobre el príncipe heredero y la princesa…

La felicidad que llegó con el nacimiento de su primera hija, Leonor, el 31 de octubre de 2005, se completó con el nacimiento de la Infanta Sofía, el 29 de abril de 2007.


Diese zweite Schwangerschaft wurde allerdings durch ein Ereignis überschattet, das wohl kaum schlimmer hätte kommen können: Ihre jüngere Schwester Erika nahm sich das Leben.

Sin embargo, este segundo embarazo se vio ensombrecido por un acontecimiento que difícilmente podría haber llegado en peor momento: Su hermana menor, Erika, se quitó la vida.

Doch das sollte nicht das einzige Leid sein, das die junge Familie in den nächsten Jahren zu überstehen hatte …

Pero ese no fue el único sufrimiento que la joven familia tuvo que soportar en los años siguientes…

Ein König im Zwielicht
Un rey en el crepúsculo

Bereits seit mehreren Jahren gab es Gerüchte rund um König Juan Carlos. Sei es, dass es um seine Langzeit- Gespielinnen ging oder um unsaubere Geschäfte – die Gerüchteküche brodelte, aber die Beweise waren rar.
Dass er mitten in der schwersten Rezession zu einer Luxussafari aufbrach und Elefanten schoss, war zwar nicht strafbar, doch über die Maßen töricht. (Siehe auch mein YouTube-Video und meinen Blog hier auf der Homepage)
Dazu kam die Betrugsaffäre um seine Tochter Cristina und deren Mann Iñaki Urdangarin, die Urdangarin ins Gefängnis brachte, wohingegen die Prinzessin – juristisch gesehen – mit einem blauen Auge davonkam.

Desde hacía varios años corrían rumores en torno al Rey Juan Carlos. Ya se tratara de sus amantes de larga duración o de sus turbios negocios, los rumores se agitaban, pero las pruebas eran escasas.
El hecho de que se fuera de safari de lujo y cazara elefantes en medio de la peor recesión no era un delito, pero sí una insensatez sin medida. (Véase también mi vídeo en YouTube y mi blog aquí en la página de inicio)
Luego vino el escándalo de fraude de su hija Cristina y su marido Iñaki Urdangarin, que llevó a Urdangarin a la cárcel, mientras que la princesa -jurídicamente hablando- salió indemne.

Die Demonstrationen in Spanien gegen die Monarchie nahmen kein Ende und die Meinungsumfragen zeigten eine historisch niedrige Unterstützung für die Monarchie an.
Vor diesem Hintergrund erklärte König Juan Carlos nach langem Zögern seinen Rücktritt, der am 18. Juni 2014 wirksam wurde.
Nachfolger war sein Sohn als Felipe VI von Spanien.

Las manifestaciones en España contra la monarquía no cesaron y las encuestas de opinión mostraron un apoyo históricamente bajo a la monarquía.
En este contexto, el rey Juan Carlos anunció su dimisión tras muchas vacilaciones, que se hizo efectiva el 18 de junio de 2014.
Le sucedió su hijo Felipe VI de España.

Nach dem Rücktritt blieben Juan Carlos und Sofia „Majestäten“.
Für den damals jüngsten Monarchen Europas änderte sich im Alltag allerdings wenig. Da eine prunkvolle Inthronisation wegen der wirtschaftlichen Probleme des Landes ausfallen mussten, blieb er mit seiner Familien in einer Villa im Areal des Zarzuela Palastes wohnen. Zum Arbeiten geht er nach wie vor in den Palast.

Tras su renuncia, Juan Carlos y Sofía siguieron siendo „Majestades“.
Sin embargo, poco cambió en la vida cotidiana del monarca más joven de Europa en aquella época. Como tuvo que cancelarse una fastuosa entronización debido a los problemas económicos del país, él y su familia siguieron viviendo en un chalet en los terrenos del Palacio de la Zarzuela. Aún así, acudía al palacio para trabajar.

Die Katalanien – Frage
La cuestión catalana

Im Jahr 2017 gab es für den jungen König die erste Bewährungsprobe, denn die Abstimmung zur Katalanischen Unabhängigkeit stellte die Einheit Spaniens vor die Zerreißprobe. Felipes Position war eindeutig: Eine Teilung Spaniens ist inakzeptabel.

En 2017, el joven rey se enfrentó a su primera prueba, cuando la votación sobre la independencia de Cataluña puso a prueba la unidad de España. La posición de Felipe fue clara: una división de España es inaceptable.

Private Hobbies des Königspaares
Aficiones privadas de la pareja real

Der König selbst ist ein begeisterter Segler und war 1992 Mitglied im olympischen Segelteam Spaniens. Außerdem ist er Fußballfan. Er bekannte sich zum Verein „der kleinen Leute“ Atlético Madrid.

El Rey es un gran aficionado a la vela y formó parte del equipo olímpico español de vela en 1992. También es aficionado al fútbol. Ha declarado su apoyo al club de la „gente pequeña“, el Atlético de Madrid.

Was die Königin angeht, so konnte ich nur recherchieren, dass sie Ballett liebt und sehr viel liest. Sie wird auch öfter auf Madrids Buchmesse gesehen, wo sie sich mit Lesestoff eindeckt.

En cuanto a la Reina, todo lo que pude averiguar es que le encanta el ballet y lee mucho. Probablemente se la ve a menudo en la Feria del Libro de Madrid, donde se aprovisiona de material de lectura.

Das Königspaar hat in den letzten Jahren mit harter Arbeit und stetiger Präsenz in der Öffentlichkeit viele Sympathien für die Monarchie im Land zurückgeholt.
Ein bescheidenes, bodenständiges Auftreten gehört ebenso zum Erfolgsrezept wie die Tatsache, dass man die Kronprinzessin Leonor immer mehr in den Vordergrund stellt.

En los últimos años, la pareja real ha recuperado muchas simpatías por la monarquía en el país con su duro trabajo y su constante presencia pública.
Un comportamiento modesto y con los pies en la tierra forma parte de la receta del éxito, al igual que el hecho de que la Princesa Leonor sea cada vez más el centro de atención.


Das spanische Königshaus – König Felipe VI, eine Scheidung und viele Todesfälle

Wenn man sich nach Informationen zum spanischen Königshaus umsieht, muss man schon ganz genau hinschauen, um etwas zu finden.
Das ist umso befremdlicher, als das spanische Königshaus eng mit Deutschland verwoben ist. So stammt Königin Sofia, die Mutter des derzeitigen Königs, aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und seine Großmutter war Friederike von Hannover.

Zu Zeiten meiner Mutter wurde sehr viel mehr über „Die Spanier“ berichtet als es heute üblich ist, was ich schwer nachvollziehbar finde, denn sie liefern einen unablässigen Strom an Schlagzeilen. Positiver wie negativer.
Der Grund dafür mag in der Sprachbarriere liegen.

Bevor ich aber zu meinem aktuellen Anlass für den Beitrag komme, möchte ich erst noch ein wenig auf die Skandale, vor allem des abgedankten Königs Juan Carlos, berichten und damit über den Sturz eines ganz persönlichen Heroen …

ZWEI TAGE IM FEBRUAR 1981

Am 23. Februar 1981 blickte die Welt auf Spanien. Eine Handvoll Putschisten hatte das Parlament gestürmt und versuchte mit Waffengewalt, den König auf ihre Seite zu zwingen.
Sie hatten aber die Rechnung ohne Juan Carlos und den Widerstand der Parlamentarier gemacht! Noch in der Nacht wandte der König sich mit einer Fernsehansprache an die Bevölkerung und rief diese zum Widerstand auf.
Er betonte, dass er sich niemals von der Demokratie abwenden würde. Da die revoltierenden Offiziere auf den König gebaut hatten, war damit der Putsch gescheitert.

Am 24. Februar lieferte dann das englische Königshaus positive Schlagzeilen nach, da Charles und Diana ihre Verlobung verkündeten. Somit war das spanische wie das englische Königshaus gerettet.
Für mich als politisch engagiertem Mädchen und erklärter Diana-Fanatikerin, extrem aufregende Tage.
Juan Carlos wurde mit einem Schlag zu meinem Star.
Nun las ich nicht mehr nur alle Artikel über Diana, sondern auch über ihn und seine unerwartete Rettung der spanischen Demokratie.

Was ich nicht ahnte, war, dass zur gleichen Zeit ein junger Bursche (gerade mal drei Jahre jünger als ich) sich im gleichen Zimmer wie der König aufhaltend, Zeuge der Vorgänge gewesen war: Kronprinz Felipe.

Der König hat später mit folgenden Worten erklärt, warum er seinen Sohn in jenen dramatischen, ja lebensgefährlichen Stunden, an seiner Seite behielt:

„Er sollte sehen, wie ich mein Amt ausübe, wenn alles in Frage gestellt ist.“


Diese Erziehung zum König sollte sich viele Jahre später auszahlen, als der alte König, krank und von nimmer endenden Skandalen heimgesucht, zugunsten seines Sohnes abdankte und Felipe als Felipe VI den Thron bestieg.
Verfolgt von den Skandalen seines Vaters und seiner Schwester Cristina, ging er energisch an längst überfällige Reformen.

Was war geschehen?
König Juan Carlos war schon immer als Mann des offenen Wortes bei der Bevölkerung beliebt. So machte sein genervter Spruch in Richtung von Hugo Chavez beim Ibero-Amerikagipfel Schlagzeilen, wo er rief: „¿Por qué no te callas?“ (Warum hältst du nicht die Klappe?) Diese Frage wurde als Klingelton in Spanien übrigens extrem beliebt.

Was er allerdings lieber nicht laut zum Besten gab, war die Tatsache, dass er mitten in der Wirtschaftskrise mit seinem Freund, Gerald Grosvenor, dem unfassbar reichen Herzog von Westminster, zu einer Luxussafari aufgebrochen war. (KEINE Foto-Safari …) Nach einem Unfall auf der Safari in Botswana, wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er eine Hüftprothese bekam. Dadurch wurde die Safari bekannt und auch, dass er Elefanten gejagt hatte.
Dies ist umso abstoßender, als er viele Jahre Ehrenvorsitzender des World Wildlife Fund / Spanien war.
Die spanische Sektion begann nun Unterschriften zu sammeln und 2012 wurde er seines Postens enthoben.

Und als hätte das noch nicht gereicht, teilte er seinen Kindern mit, dass er vorhabe, sich von Königin Sofia scheiden zu lassen und seine langjährige Geliebte Corinna zu Sayn-Wittgenstein-Sayn zu heiraten.

Doch nicht nur der König hatte sich weit von den Prinzipien des Anstands wegbewegt. Auch Tochter Cristina hatte massive Probleme.
Mit ihrem Ehemann, dem ehemaligen Handballer Iñaki Urdangarin hatte sie eine angeblich gemeinnützige Stiftung („Nóos“) gegründet, die tatsächlich aber zur Geldwäsche und Steuerunterschlagung gedient hatte. Sie selbst war Vorsitzende der Stiftung gewesen.
2018 wurde Urdangarin deswegen zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.
Cristina – obwohl Vorsitzende der Stiftung – hatte mehr Glück als Verstand, denn sie wurde zwar angeklagt, kam aber mit einer Geldstrafe davon.
Ihr Mann jedoch wanderte in den Knast.

Um dem nicht endenden Strom von Schlagzeilen zu entgehen, zog sich Cristina mit ihren Kindern nach Genf zurück. Hier arbeitet sie für die Kulturstiftung der Bank „La Caixa“ und als Beraterin für die Stiftung des Ana Khan.
Inzwischen ist Urdangarin Freigänger und die Familie könnte wieder zusammenfinden.
Doch da geschieht das kaum Glaubliche: Urdangarin wird händchenhaltend mit einer anderen Frau fotografiert.

Nach dem Berg an Skandalen, der sich plötzlich vor der Königsfamilie erhob, musste etwas getan werden.

Zunächst forderten die entsetzten Kinder Felipe, Cristina und Elena vom Vater den Thronverzicht. Die Ankündigung, sich von der Mutter scheiden lassen zu wollen war ihnen unerträglich.
Zumal die Skandale um ihn nicht endeten …
Und die sahen so aus (hier nur ein kleiner Blick in den Abgrund, um euch nicht die Lust am Weiterlesen zu nehmen …):

Nachdem Juan Carlos 65 Millionen (!!!) an seine Geliebte Corinna (ihr Name tauchte in den Pandora Papers auf) überwiesen hatte, nahm die Schweiz 2018 Untersuchungen wegen schwerer Geldwäsche auf. Bekannt wurde dies in der Öffentlichkeit erst 2020. König Felipe, der in zwei Fällen als Begünstigter von Offshore-Stiftungen im Todesfall des Vaters genannt wurde, lehnte im Juni 2020 offiziell das Erbe seines Vaters für dessen Todesfall ab.
Die Millionen hatte der König übrigens als Schmiergelder von diversen fragwürdigen Gestalten erhalten.
Im August 2020 verließ der 2014 schlussendlich abgedankte König heimlich Spanien (auch der spanische Fiskus hatte inzwischen Ermittlungen aufgenommen).
Er landete in den Vereinigten Arabischen Emiraten (man stand sich bereits seit längerem vor allem finanziell sehr nahe …)

Als er im vergangen Jahr anlässlich einer Segelregatta nach Spanien zurückkehrte, brachte er seinen Sohn in arge Nöte, denn dieser wollte ihm die Anwesenheit im Zarzuela Palast verwehren. Zwar waren Juan Carlos‘ Verbrechen verjährt, respektive abbezahlt, respektive unterlagen seiner Immunität aus seiner Zeit als König, doch Felipe hatte gefordert, dass sein Vater sich öffentlich beim spanischen Volk entschuldigen solle.
Das tat der sture alte Mann nicht.

Zudem stehen nach wie vor Belästigungsvorwürfe gegen ihn im Raum. Diese können in England strafrechtlich verfolgt werden, da der High Court eine Immunität des ehemaligen Königs zurückgewiesen hat.
Aber auch dies hielt Juan Carlos nicht davon ab, zur Beisetzung von Königin Elizabeth II zu erscheinen.

Bei dieser Gelegenheit saßen die beiden Könige von Spanien dann zwar in einer Bank, doch zwischen sie wurde Königin Letizia gesetzt, die dabei aussah, als habe man sie neben einem Kadaver platziert.

Und nun – um wieder auf Prinzessin Cristina und ihren untreuen Freigänger zurückzukommen … scheint die Prinzessin dem Beispiel ihrer Schwester Elena zu folgen und die Scheidung einreichen zu wollen.
Man rechnet für den Juni damit, denn dann wird die jüngste Tochter von Cristina und Iñaki 18 und man muss keinen Streit um das Sorgerecht mehr ausfechten.

Prinzessin Elena ihrerseits hatte sich bereits 2010 von ihrem Ehemann Jaime de Marichalar scheiden lassen und strebt seitdem auch eine kirchliche Annullierung der Ehe an.

Damit haben beide Schwestern einen noch vor wenigen Jahren vollkommen undenkbaren Weg beschritten: sie haben sich im erzkatholischen Spanien von ihren Ehemännern getrennt und scheiden lassen.

Nach all den Skandalen und Affären sind König Felipe aber immer noch drei Frauen geblieben, auf die er sich stützen und verlassen kann: seine Mutter Sofia, seine Schwester Elena und seine Ehefrau Letizia. Die beiden Töchter, Kronprinzessin Leonor und Prinzessin Sofia befinden sich noch in Ausbildung. (Hier noch eine kleine Anmerkung: Selbst nach den weitreichenden Reformen des Königshauses, die noch König Juan Carlos angestoßen hatte, schlägt bei der Thronfolge ein nachgeborener Sohn immer noch die ältere(n) Schwester(n). Vielleicht obliegt es eines Tages Königin Leonor, dies zu richten.

Wenn euch mein kleiner Einblick ins spanische Königshaus gefallen hat – lasst es mich wissen. Dann bringe ich da gerne auch mehr …

Wenn ihr jetzt nach den „vielen Todesfällen“ fragt, so bezieht sich das auf die getöteten Tiere …